Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Victor Weibel Akt.-Ges. in Kaysersberg (Els.). Gegründet: 14./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 2./5. 1912 in Colmar. Gründer: Industrieller Victor Weibel, Vater, Industrieller Jean Weibel, Ing. Victor Weibel-Althoffer, Fernand Weibel, Frl. Josephine Weibel, Kaysersberg; Gutsbes. Octave Juste, Metz; Industrieller James Barbier-Weibel, Sennheim; Notar Alcide Ebendinger, Lunéville. Victor Weibel, Vater, hat in die Akt.-Ges. eingebracht, u. zwar abgesehen von dem lebenslänglichen Niessbrauchs- recht für sich und seine Gattin bezüglich eines Hausgrundstücks und der Benutzung der Herrschaftswagen u. -Pferde, zum sofortigen vollen Eigentum u. Besitz: Seine in Kaysers- berg gelegenen industr. Etablissements, bestehend aus zwei grossen Sägewerken und einem Hobelwerk, einer grossen Kartonfabrik und drei Holzstoffabriken, nebst den dazu gehörigen fünf Wasser- und vier Dampfkraftanlagen, elektr. Kraftübertragung, Werkstätten, Herrschafts- u. Arbeiterwohnungen, Scheune, Stallungen u. Remisen nebst Garten, Acker, Wiese, Holz u. sonst. Lagerplätzen, Gleisanlagen, Rechten u. Zubehörungen von einem Gesamtflächen- inhalt von 3304,55 a nebst sämtl. Betriebseinrichtungen u. sämtl. Betriebsmobiliar aller Art, sowie die Grundstücke nebst Gebäulichkeiten zu M. 1 125 000, Masch. nebst sonst. Be- triebsmobiliar zu M. 838 100, Fuhrpark M. 29 199, Bureaumobiliar nebst Utensil. M. 8431, Kassa u. Wechsel M. 25 100, verschied. Debit. M. 453 924, Waren u. Rohvorräte M. 185 728, zus. M. 2 665 482. Als teilweiser Gegenwert gelten die von Victor Weibel, Vater, über- nommenen 1100 Aktien von je M. 1000 im Werte von M. 1 100 000 als volleinbezahlt. Für den Saldo seiner Illations-Restforder. in Höhe von M. 1 565 482 werden ihm für M. 1 500 000 4½ % Teilschuldverschreib. im Gesamtwerte von M. 1 500 000 ausgefolgt werden, sodass Herr Weibel, Vater, noch erkannt bleibt für M. 65 482 Wert 4½ % ab 1./1. 1912. Zweck: Fortsetzung des Geschäfts der Firma „ Victor Weibel“, bestehend in dem Betriebe von mechan. Sägereien, Karton- u. Holzstoffabriken sowie die Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden kaufmänn., gewerbl. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen, übertragbar durch einfaches Indossament. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Jean Weibel, Victor Weibel-Althoffer. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Victor Weibel, Vater, Kaysersberg; Gutsbes. Octave Juste, Metz; Industrieller James Barbier- Weibel, Sennheim; Notar Alcide Ebendinger, Lunéville; Bank-Dir. Eugene Meyer, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg; Bank von Elsass-Lothringen. *Parkettfabrik Langenargen A.-G. in Langenargen (Wurtt.). Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Gründer: Parkettfabrik Langenargen, G. m. b. H. in Liquid., Langenargen; Bankhaus Albert Schwarz, Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Rentner Emil von Seutter, Hoyern bei Lindau; Dir. Karl Graf, Langenargen. Die Parkettfabrik Langenargen G. m. b. H. in Liquid. leistete ihre Einlage von M. 350 000 dadurch, dass sie ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven auf die A.-G. zu dem genannten Übernahmepreise übertrug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Parketten u. sonst. Bodenbelagen, von ähnlichen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Karl Graf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Rentner Emil von Seutter, Hoyern; Rechtsanw. Max Höring, Böblingen; Fabrikant Paul Beisbarth, Komm.-Rat Wilh. Wirth, Stuttgart; Dr. Georg Ritter von Aichinger, Justizrat Ed. Brinz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Alb. Schwarz. J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach bei Hanau, Hessen-Nassau; Zweigniederlassung in Ragnit (Ostpr.). Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Hch. Brüning u. Aug. Brüning haben in die A.-G. eingebracht ihr in Langendiebach belegenes, zus. 2 ha 16 a 66 qm grosses Grundeigentum samt allem Zubehör, Vorräten, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. Brüning & Sohn in Langen- diebach betriebenen, 1898/99 erweiterten Zigarrenkisten- u. Zigarrenwickelformen-Fabrik, sowie Herstellung von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien. 1901 wurde ein Grundstück in Ragnit bei Tilsit erworben, woselbst Neubauten zur Erzeugung von Erlen- platten errichtet sind. 1905 Beteilig. bei bezw. Erwerb der Formenfabrik Rud. Klein vorm. Aug. Liebers & Co. in Gunnersdorf, jetzt mit M. 323 020 zu Buch stehend. Zugänge auf Immobil.-, Masch.-Kti etc. erforderten 1907–1911 M. 173 443, 91 054, 164 236, 215 776, 278 012. Gesamtabschreib. 1898–1911 M. 869 289. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1907 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an-