17729 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 6./3.–1./4. 1907 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 31./3.–20./4. 1909 zu 106 % (1 Stück zu 160 %), wobei die Ges. sämtl. Emiss.-Kosten etc. trug. Die Erhöhung des A.-K. diente dazu, einen Teil der Hypoth. abzustossen u. die Mittel zur Einrichtung eines neuen Fabrikations- zweiges zu liefern. Die G.-V. v. 8./6. 1912 beschloss die Erhöh. des Betriebs-Kap. durch Ausgabe von Aktien im Betrage von M. 750 000, begeben zu 106 %; auch sollen M. 1 000 000 in Oblig. emittiert werden. Hypothek: M. 580 000, wovon M. 500 000 verzinsl. zu 4½ %, beiderseits mit 6 Mon. Frist kündbar und M. 80 000 auf Ragnit. aufgenommen 1903/1905. Zus. ungetilgt M. 265 867. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, zus. 5 % an A.-R. (mind, M. 7000, wovon auf den Vors. M. 3000 ent- fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. des A.-R. M. 7000, so wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 960 000, Masch. u. Fabrik-Utensil. 598 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bahnanlage 1, Bureau-Utensil. 1, Debit. 485 579, Bankguth. 117 234, Beteilig. 323 020, Wechsel 37 576, Kassa 14 276, Effekten 25 889, Waren 539 392, Material. 16 880. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 265 867, Kredit. 163 368, R.-F. 125 700 (Rückl. 15 900), Extra-R.-F. 300 000 (Rückl. 28 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Amort.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Emiss.-Kto 27 932, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Beamten- Pens.-F. 39 454 (Rückl. 7500), Arb.-Unterst.-F. (Heinr. Brüning-Stiftung 32 120 (Rückl. 1000), Div. 175 000, Tant. u. Grat. 59 985, Vortrag 18 424. Sa. M. 3 117 851. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 300 455, Skonto, Dekort u. Dubiose 38 427, Zs. 7283, Kursverlust 544, Abschreib. 100 484, Gewinn 330 809. – Kredit: Vortrag 14 335, Waren 763 670. Sa. M. 778 006. Kurs Ende 1899–1910: 124.50, –, 124, –, –, –, 125, 155.25, 151.25, 175, 169, 163 %. Im Jahre 1911 fand keine Notiz statt. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1911: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Prokuristen: Pfosch, Rockel, Langendiebach; Dingeldein, Kraus, Ragnit. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hch. Brüning, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Canthal, Aug. Brüning, Major a. D. Heinr. Lambert, Hanau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank. Vereinigte Möbelfabriken „Germania“ Akt.-Ges. in Bad Lauterberg 1. Harz. Gegründet: 18./8. u. 6./10. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./10. 1908 in Herzberg (Harz). Es brachten in die Akt.-Ges. ein: 1. Emil Mennecke in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Gustay Mennecke“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Ge- währung von 141 Aktien sowie unentgeltlich einen Pachtvertrag mit der Oderfelder Möbel- fabrik G. m. b. H. in Liquid. in Barbis u. die in diesem Betriebe entstandenen Aktiva u. Passiva; 2. Gust. Haltenhoff in Lauterberg die von ihm unter der Firma „Lauterberger Stuhlfabrik F. G. Haltenhoff“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 84 Akt.; 3. Karl Hillegeist in Lauterberg die von ihm daselbst unter der Firma „A. H. Hillegeist“ betriebene Stuhlfabrik ohne Entgelt sowie eine Forderung seiner Ehefrau an diese in Höhe von M. 5141.11 gegen Gewährung von 5 Aktien und M. 141.11 in bar; 4. Rentier C. Rudolphi in Lauterberg eine Forderung von M. 30 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 30 Aktien; 5. Rentier Heinr Hillegeist in Lauterberg eine Forderung von M. 50 000 an die Firma A. H. Hillegeist gegen Gewährung von 50 Aktien, welche bis zum Tode des Heinr. Hillegeist mit 5 % zu verzinsen sind; 6. Aug. Haltenhoff und Ed. Zeidler in Lauter- berg die von ihnen daselbst als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Haltenhoff & Zeidleré' betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 30 Aktien an Zeidler und von 23 Aktien an Haltenhoff sowie von M. 565.17 in bar; 7. Klara, Ehefrau des Aug. Haltenhoff in Lauterberg die ihr gehörigen Geschäftsgrundstücke der unter 6 genannten Firma sowie eine Forderung an diese von M. 21 510.47 gegen Gewährung von insgesamt 120 Aktien; 8. Ludwig Rojahn u. Rob. Schirmer in Barbis als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Rojahn & Meyer“ daselbst die unter dieser Firma betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 8 Aktien u. M. 149.20 in bar an die fragliche Firma; 9. Otto Meyer in Barbis eine Forderung von M. 62 500 an die zu 8 genannte Firma gegen Gewährung von 60 Aktien; 10, Fräulein Claudine Rojahn in Wolfenbüttel eine Forderung von M. 9000 an die zu 8 ge- nannte Firma gegen Gewährung von 9 Aktien; 11. Emmi, Ehefrau des Fabrikanten Rob. Schirmer in Barbis eine Forderung von M. 5000 an die zu 8 genannte Firma gegen Ge- währung von 5 Aktien; 12. Georg Hildebrandt in Lauterberg u. Jakob Weiss in Kaisers- lautern die in Lauterberg u. Kaiserslautern unter der Firma „Weiss & Hildebrandt“ als offene Handelsgesellschaft betriebene Stuhl- u. Nähmaschinenmöbelfabrik gegen Gewährung von 70 Aktien u. M. 703.19 in bar an Hildebrandt u. 50 Aktien u. M. 824.80 in bar an