Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 177 Weiss; 13. Sofie, Ehefrau des Georg Hildebrandt in Lauterberg ihre Forderung an die zu 12 genannte Firma von M. 60 000 gegen Gewährung von 60 Aktien; 14. Wilh. Ernst u. Karl Angerstein in Lauterberg die unter der Firma „Gebr. Angerstein“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 15 Aktien; 15. Karl Jahns in Lauterberg die unter der Firma „C. Jahns“ daselbst betriebene Stuhlfabrik gegen Gewährung von 13 Aktien; 16. der Osteroder Bankverein Richter, Uhl & Co. in Osterode a. H. Forderungen an die unter 1, 2, 3 u. 14 genannten Firmen in Höhe von insgesamt M. 176 000 gegen Gewährung von 176 Aktien; 17. die unter 1, 2, 3, 6 u. 9 genannten Gründer sowie der unter 8 mitgenannte Fabrikant Rojahn ihre Geschäftsanteile an der Oderfelder Möbelfabrik G. m. b. H. in Liquid. in Oderfeld gegen Gewährung von je 8 Aktien an die zu 1 u. 2 genannten, von je 7 Akt. an die 5 anderen Gesellschafter. Die Einbringung der Unternehmungen erfolgte auf Grund der Bilanzen vom 30./6. 1908 mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbesondere den Ge- schäftsgrundstücken. Alle Aktien gelten als voll eingezahlt. Andere Gründer als die zu 1 bis 16 genannten sind nicht vorhanden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stühlen, Sesseln, Klappbänken, Tischen, Nähmaschinen- möbeln, patentierten Pressstoffmöbeln u. verwandten Artikeln sowie Holzverwert.; Erwerb gleichartiger Fabriken, Beteiligung an anderen Ges., Erwerb von Aktien, Schuldverschreib. oder sonstigen Anteilen gleichartiger Ges. Umsatz 1908/09 u. 1909/10 M. 1 300 000, ca. 1 600 000. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter gedrückten Preisen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Der a. o. G.-V. v. 27./10. 1911 wurde Mitteil. gemäss § 240 des H.-G.-B. gemacht, da der Abschluss per 30. 6. 1911 nach M. 120 921 M. 36 285 Rückstell. u. M. 108 295 Verkaufsverlust eine Unterbilanz von 506 698 aufwies. Zur Sanierung der Ges. war zum 4./7. 1912 eine a. o. G.-V. mit folg. eingerufen: Herabsetzung des A.-K. bis zu M. 50 000, zur Erzielung eines Rein- gewinns zwecks Tilgung der Unterbilanz sowie für Abschreib. und Rücklagen durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 unter Berechtigung der Aktionäre, sich ihre vollen Aktienwerte durch Zuzahlung von 95 % des Nennwerts in bar oder in an- erkannten Gegenforderungen an die Ges. zu erhalten, gleichzeitige Erhöhung des A.-K. bis zu insgesamt M. 1 200 000 mit der Ermächtigung, auf das neue A.-K. Bareinlagen oder Sacheinlagen in Form anerkannter Gegenforderungen an die Ges. zu bedingen. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf sämtl. Immobil., aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden u. Rückzahl. sämtl. Hypoth. Bis Ende Juni 1911 M. 151 000 begeben. Restliche M. 599 000 in 1911/12 emittiert. Das Oblig-Kap. soll auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 91 365 auf Besitz Kaiserslautern, hiervon inzwischen M. 61 615 gelöscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Waren 734 455, Kontokorrent-Kto 225 164, do. II 31 394, Grundstücke 258 284, Gebäude 711 200, Grundstücks-Anlagen 11 368, Masch. 270 900, Treibriemen 8270, Anlagen 96 900, Werkzeug u. Utensil. 30 000, Gespann 10 000, Effekten 1500, Kassa 2818, Wechsel 451, Versich. 6380, Bürgschaft-Kto 13 725, Verlust 506 698. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig- 151 000, Kredit. 1 528 759, Hypoth. 91 365, Akzepte 110 100, R.-F. 2000, Rückstellungskto 36 285. Sa. M. 2 919 511, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespann-Unterhalt. 3060, Abzugs-Kto 10 253, Versich. 11 046, Unk. 224 115, Abschreib. 120 921, Rückstell.-Kto 36 285, Verkaufskto 108 295. — Kredit: Vortrag 4560, Gebäude-Ertrag 2719, Verlust 506 698. Sa. M. 513 978. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Mennecke. Prokuristen: Hugo Rasch, Max Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Scheiber, Osterode; Stellv. Otto Meyer, Barbis; Bankier Heinr. Latwesen, Hannover; Fabrikant Aug. Haltenhoff, Heinr. Hillegeist, Lauter- berg; Ludw. Bewig, Braunschweig; Ernst Kiene, Hergsberg; Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterode a. H. u. Lauterberg: Braunschweig. Bank u. Kredit- anstalt; Hannover: Heinr. Latwesen. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Beets M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 049 497 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.