„* . Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikareal 112 109, Fabrikgebäude 134 824, Masch. 22 946, Inventar 21 324, Fabrikat.- Kto 100 215, Rundholz 80 331, Betriebs- Kto 1825, Fuhrwesen 120, Unk. 300, Effekten 5329, Debit. 419 882, Hausgrundstück 1 181 000, Kassa 39 869. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-R.-F. 99 252, R.-F. 26 439, Beamten-Pens.-F. 2376, Arb.-Unterst.-F. 12 653, Kredit. 85 430, Hypoth. 1 049 497, Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig 144 879, Akzepte 53 508, Steuern 1285, Rückstell. 8292, unerhob. Div. 20, Gewinn 38 444. Sa. M. 2 120 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 677, Unk. 5210, Gehälter 11 650, Versich. 6983, Tant. 1000, Steuern 1075, Zs. 2769, Gewinn 38 444. – Kredit: Vortrag 3584, Fabrikat.- Kto 88 217. Sa. M. 91 801. Dividenden 1896–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½ %. Direktion: O. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Konr. Hagen, Kommissionsrat O. Wenck, Oscar Röhrig, Leipzig. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. soll verkauft werden. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). Der Verlust in 1909 M. 36 385 wurde durch R.-F. Hirschaid bezw. Zentrale mit M. 28 300 bezw. 8035 gedeckt. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1911 M. 90 500. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 62 500. Zahlst. s. unten. III. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 672 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 538 127, Neubau Holzwarenfabrik 21 350, Masch. 67 620, Werkzeuge 4274, Beleucht.-Anlage 13 203, Inventar 6670, Fourage 140, Feuerung u. Beleucht. 781, Versich. 2634, Waren 875 573, Debit. 691 415, Wechsel 47 064, Kassa 19 358. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. I 90 500, do. II 62 500, do. III 672 000, R.-F. 36 974 (Rückl. 1919), Res. für Grundstück-Stempel 2173, Disp.-F. 44 000, Delkr.-Kto 52 515, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 381 311, Anl.-Zs. 2415, do. Tilg.-Kto 1000, unerhob. Div. 100, Div. 36 000, Vor- trag 3725. Sa. M. 2 288 215. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 584, Abschreib. 44 567, z. Delkr.-Kto 20 000, z. Disp.-F. 10 000, z. Talonsteuer-Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, Reingewinn 41 644. – Kredit: Vortrag 3261, Waren-Gewinn 154 535. Sa. M. 157 796. Dividenden 1889–1911: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Alwin Beck-Harnisch, Lichtenfels; Peter Koder, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor Eberlein, Pössneck; Wilh. Barlet, M. Schenk, Bamberg; Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen, Apolda, Neustadt a. O. Poessneck, Saalfeld a. S., Sonneberg u. Jena: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründer: Carl Ruthe, Lippspringe; Carl Jahrand, Bielefeld; Bankdir. Jos. Cordes, Rendant