Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 61779 fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 280 000: 1907 M. 19 748; 1908 unbedeutend; 1909: 45 780. 1910 M. 57 065. 1911 erforderten Fabrik- u. sonst. Zugänge ca. M. 250 000. 1910 Auf- nahme der Fabrikation von Einrichtungsgegenständen aller Art für Schulen u. Turnhallen u. zu diesem Zwecke Ankauf der Spezialfirma A. Zahn in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Dié a. o. G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Konsul Ch. F. Christoph, angeboten den alten Aktionären im Febr. 1912 zu 100 % plus M. 50 für Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. „ Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Grundstück 76 000, Gebäude 360 000, Masch. 180 000, Utensil. u. Werkzeuge 15 000, Bureauinventar- u. Einricht.-Kto 1, Gespanne 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kanalisation u. Bahnanschluss 1, Feuerlöschanlage 9000, Kassa 12 104, Bank- guth. 105 438, sonst. Debit. 1 090 397, zus. 1 195 836, abz. 1715 Abschreib., bleibt 194 120, Fabrik-Kto Bunzendorf 57 756, fertige u. angefangene Fabrikate 275 992, Fabrikat.-Material 429 948, Kaut.-Effektendebit. 14 900, Effekten 12 290, Avale 44 707, Arb.-Häuser 21 371, Rest- kaufgelder-Hypoth. 6788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 016 416, R.-F. 100 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 56 000 (Rückl. 1020), Kaut.-Effekt. 14 900, Avale 44 707, Spez.- R.-F. 250 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Arbeiterhaus-Hypoth. 10 000, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 38 420, Tant. an A.-R. 13 520, Vortrag 16 020. Sa. M. 2 709 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 10 515, Versich. 13 516, Steuern 7921, Masch.-Unk. 8217, Gehälter u. Löhne 599 560, Gespann-Unk. 7198, Betriebs- u. Handl.-Unk. 229 476, Frachten 127 504, Montage 55 168, Zs. u. Prov. 140 665, Schulbank- Unk. 4272, Fabrikat.-Material 934 222, Abschreib. 69 532, Reingewinn 228 981. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2 351 748, Vortrag 19 965, Reingewinn Bunzendorf 65 038. Sa. M. 2 436 753. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900–1910/11: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8, 4, 2, 6, 6, 7 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme v. M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 15 Direktion: Gen.-Dir, Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Stellv. Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Berlin; Architekt Axel Unmack. Kopenhagen; Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin; Georg Hering, Bergwerksbes. Amth. Thun, Charlottenburg? Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel, A.-G. in Noveéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kassa 1205, Immobil., Masch., Geräte, Fuhrwerke etc. 47 520, Waren 66 449, Debit. 36 897, Verlust 1901/10 10 024, do. 1910/11 37 612. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 89 708. Sa. M. 199 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 677, Abschreib. 30 262, Saldo des Kto 14 244. – Kredit: Bruttogewinn 41 572, Verlust 37 612. Sa. M. 79 184. 71 Dividenden 1901/1902–1910/1911: 0 %. Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat: (3) Paul Dassenoy, Metz; J. Ludw. Lallement, Ancy; Justin Mangins, Bayonville. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880 Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung, Der Verlust stieg 1909 von M. 342 614 auf M. 351 935, 1910 auf M. 352 004, 1911 auf M. 353 284. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 65 000, Debit. 117, Verlust 353 284. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 58 402. Sa. M. 418 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1910 352 004, Handl.-Unk. 2638. – Kredit: Pacht u. Miete 1358, Verlust 353 284. Sa. M. 354 643. 112*