1782 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 20 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 108, Inventar 1581, Wechsel 30 715, Grundstück 10 696, Depot 10 000, Bahnanlage 168, Werkzeug 5263, Gebäude 96 151, Masch. 81 886, Hobel, Säge 2000, Debit. 71 074, Bankguth. 2981, Waren 132 851, Versich. 3000, zweifelhafte Schuldner 1000, Verlust 1909/10 50 213, do. 1911 4350. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 50 000, Akzepte 11 227, Darlehn 9987, Kredit. 12 828. Sa. M. 504 043. „ Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Johow. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Bergrat Johow, Buer; L. de Voss, Hamburg. „ Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Post Isny, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital: Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt, A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1908' waren zus. 126 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. aus 126 Vorz.-Aktien à M. 1000 – M. 126 000 u. aus 9 St.-Aktien à M. 700 = M. 6300, zus. also M. 132 300 besteht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 142 405, Debit. 17 140, Kassa 1878, Lagerbestand 85 342. – Passiva: A.-K. 132 300, Kredit. u. Kapitalanlehen 99 258, R.-F. 4018, Abschreib. 6331, Reingewinn 4857. Sa. M. 246 767. 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuer, Reparat. etc. 9278, Löhne 16162, Pferdeunterhalt. u. Reparat. etc. 3130, Abschreib. 6331, Reingewinn 4857. Sa. M. 39 761. – Kredit: Bruttogewinn M. 39 761. 1. „... 0 Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1910/11: 7, 5, 6, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 3, 0, ― Vorz.-Aktien 1903/04–1910/11: 0, 0, 4, 4, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Leop. G. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Fritz, Joh. Steinhilber, Gottl. Erlenbusch, Joh. Felle. Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Strassburg-sSchiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim u. lt. G.-V. v. 30./3. 1910 wieder verlegt. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 70 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1911: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 25 034, Immobil. 112 299, Masch. 79 474, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 10 657, Bureaumobil. u. Utensil. 2573, Pferde u. Wagen 5288, Waren 224 687, Kassa 2343, Debit. 143 239, Kaut. u. Bürgschaften 14 415, Wechsel 600, Laderampe 739. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 70 000, do. Zs.-Kto 933, R.-F. 2059, Vors.-F. 3030, Amort.-F. 92 301, Kredit. 271 790, do. für Bürgschaft 11 550, Delkr.-Kto 3620, Strassen- unterhalt. 448, Gewinn 15 617. Sa. M. 621 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5000, allg. Unk.: Gehälter, Zs., Provis., Geschäftsspesen u. Verluste 62 373, Reingewinn 15 617. – Kredit: Vortrag 1391, Brutto- gewinn 81 600. Sa. M. 82 991. Dividenden: 1893–1908: 0 %: 1909–1911: 3, 4,? % Gewinn 1897–1911: M. 8965, 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242, 7281, 4261, 0, 4531, 12 217, 7780, 15 617. Direktion: J. Siegrist, Schiltighheim. 78 3 Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, F. Silbereissen, A. Gerhard, Alb. Resch. Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.Ges. in Weimar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar', S. Jahrg. 1908/1909.. Hatkte 16197