1784 Gas-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 76 213, Gebäude 101 983, Bahnanlage 1289, Masch. 67 001, Inventar 1030, elektr. Lichtanlage 4431, Fuhrwerk 484, Schiffsfahr- zeuge 1703, Utensil. Berlin 1, europ. Schnittware 324 574, Tischlerei 140 754, Fussböden 85 751, Holzpflaster 50 958, amer. Schnittware 35 024, div. Material. 6758, Effekten 3966, Debit. 292 383, Wechsel 33 469, Kassa 1100, Bankguth. 8575, Geschäftsanteile Ernst Mittag G. m. b. H. 100 000, vorausbez. Haftpflicht-Versich. 248, Verlust 450 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Delkr.-Kto 66 431, Kredit. 869 054, Frachten 2216. Sa. M. 1 787 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 065, Insertionen 2695, Reisespesen 1221, Provis. 24 471, Prozesskosten 2896, Skonti 4901, Fuhrwerks-Unterhalt. 6037, Schiffsfahr- zeug do. 5269, Hypoth.-Zs. 16 875, Agio 158, Effekten-, Wechsel- u. Konto-Korrent-Zs. 110 768, Feuerversich., Betriebs-Unk., Arb.-Versich., Masch.-Reparat., Grundstücks- u. Gebäudereparat., Beleucht. 80 930, Abschreib. 23 532, Delkr.-Kto 33 997. – Kredit: Miete 769, eingeg. Dubiose 119, Effekten 53, Fabrikat.-Gewinn 101 247, Reorganisations-Kto 167 769, Verlust 120 864. Sa. M. 390 823. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; ab gest. Aktien 1902–1911: 6,6, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Linke, Hans Zorn. Prokurist: Otto Oelschlägel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Alb. Schwass, Dir. Dr. Neumann, Berlin; Senator Carl Wegner, Wolgast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie. ..... ... 3..... rn― * Kas- Geselkehaften. Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Zweigniederlassungen in Langenschwalbach, Bozen u. Budapest. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, sowie von elektr. Anlagen u. Wassereinrichtungen, dann die Beteilig. an allen Unter- nehm. der gesamten Beleucht.- u. Wasserbranche. Die Ges. besass am 31./12. 1911 24 Gas- anstalten, und zwar Arnau, Asch, Baja, Bozen, Chrudim, Göggingen, Grosswardein, Gunzenhausen, Isola, Kalisch, Königinhof, Langenschwalbach, Marburg a. Drau, Neusatz, Oswiecim, Parenzo, Petrikau, Pirano, Rovigno, Spalato, Stuhlweissenburg, Szabadka, Tomaschowu. Warnsdorf, sowie die Elektrizitätswerke Chrudim, Gunzenhausen, St. Joachimstal, Langenschwalbach, Lussin, Marburg a. Drau, Pirano. Gesamtabgabe an Gas 1900 bis 1911: 4 204 632, 4 434 985, 4 683 624, 5 100 311, 5 355 926, 5 566 954, 6 701 442, 8 336 921, 9 429 100, 11 223 63 12 305 866, 11 543 367 chm. Gesamtabgabe an Elektrizität 1910 u. 1911: 563 399, 779 225 Kw. Kapital: M. 3 500 000 in 2000 Aktien I. Em. à M. 500 (Nr. 1–2000) u. in 2500 Aktien II., III. u. IV. Emission (Nr. 2001–4500) à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1888 um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, hiervon erhielten die Vorbesitzer des Gaswerks Marburg 150 Stück zu pari, restl. 400 Stück begeben an die Aktionäre zu 132 %; nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 950 000 (auf M. 2 500 000) in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären 5: 3 vom 4.–20./4. 1907 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Der Erlös der Emiss. von 1907 diente zur Abstossung schwebender Schulden, sowie für den Erwerb bestehender u. den Bau neuer Werke. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1910 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9. u. 29./10. 1902, rückzahlbar zu pari; 650 Stücke (Nr. 1–650) à M. 1000 u. 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer, Augsburg, oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. . Tilg. ab 1908 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. von Schuldverschr. im Betrage von mind. M. 35 000 jährlich. Im Jahre 1908 frühestens kann die Ges. auch höhere Beträge zur Heimzahlung auf den folgenden Zins- termin verlosen oder den ganzen Anlehensrest kündigen. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Treuhänder: Fil. d. Bayer. Vereinsbank Augsburg. Aufgenommen zur Konvertierung von alten Anlehen u. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 5 J.(Hh)/fder Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Bayer. Vereinsbank. Kurs in Augsburg Ende 1907– 1911: 99, 98, 99.25, 98, 97.50 %. Eingeführt daselbst am 31./5. 1907 zum ersten Kurs von 100 %.