Gas-Gesellschaften. 1785 Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1914 bis 1947. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe wurde zum grössten Teil zum Erlag des Kaufschillings für das Gaswerk Mödling verwendet, der Rest der Anleihe wurde fest plaziert. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Eingeführt in Augsburg im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1911: 98, 97.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagekapital von 24 Gas- m. 7 Elektrizitätswerken 8 472 814, Einricht.-Mieten 473 646, Utensil. u. Werkzeuge 81 686, Magazinwaren 439 572, Betriebsmaterial. 284 978, Effekten 34 344, Kassa 138 579, Debit. 960 026. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth., Oblig. u. Darlehn 2 620 072, Oblig. u. Div.-Coup. 15 865, Kredit. 882 440, Amort.-F. 1 701 338 (Rückl. 201 210), R.-F. 1 013 117, Spez.-R.-F. 530 000 (Rückl. 60 000), Pens.- F. 207 048, Unterst.-F. 43 673 (Rückl. 5000), Div. 315 000, Vortrag 57 093. Sa. M. 10 885 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Bank-Zs. 110 778, Unterhalt. d. Fabriken 215 569, Gehälter u. Tant. 222 398, Unk. 242 757, Talonsteuer-Res. 5000, Abschreib. 70 787, Gewinn 638 303. – Kredit: Vortrag 52 900, Fabrikat.-Kto 1 452 694. Sa. M. 1 505 595. Kurs Ende 1888–1911: 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167, 144, 138, 125, 127.50, 145, 154, 153, 157, 163, 148, 152, 165, 166, 168 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1911: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Div.-Zahl. 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Rügemer. Prokurist: Ferd. Kern. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rentner Gust. Riedinger, Stellv. Bank-Dir. Carl Schwarz, Privatier Herm. Diesel, Rentner Ludw. Krauss, Rentner Rud. Gscheidlen, Fabrikbesitzer Aug. Riedinger, Rentner Ant. Keck, Rentier Gust. Euringer, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Bojanowo, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek, Venray (Holl.). 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 29./5. 1900, 25./1. 1905 u. 13./5. 1908. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Schemnitz (Ungarn), Warstein, St. Margrethen (s. unten); die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitätswerke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen. Gasabgabe 1904–1911: 3 327 168, 3 714 184, 4 034 342, 4 450 084, 4 866 536, 5 123 245, 5 346 280, 5 925 512 cbm, Länge des Rohrnetzes 299 365 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau u. Schiffbek 1904–1911: 2 812 619, 2 806 913, 2 572 762, 2 730 637, 4 654 530, 4 887 490, 9 568 400, 11 409 280 Hektowatt- Std., Länge des Leitungsnetzes 115 737 m. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas- Ges. in St. Margrethen (Schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. 1907 Erwerb des für die Gemeinden Schiffbek u. Steinbek etc. erbauten Elektrizitätswerkes für M. 350 000 mit Wirk. ab 1./1. 1908. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an die Stadtgemeinden. 1909 Beteiligung an der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwert.-Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 100 000. Infolge der im J. 1909 ausgeführten Neu- u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebskap. der Werke der Ges. von M. 7 268 634 auf M. 7 732 158 u. 1911 auf M. 8 295 880 erhöht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2: 1 v. 15./2.–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel sollen mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. dienen. Hypotheken: M. 490 000 auf verschiedene Werke. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./4. 1917 bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren An- leihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe