1786 Gas-Gesellschaften. nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Aufgelegt in der Schweiz am 1911 2d0 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gasanstalten, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgesch. (einschl. M. 552 620 Bruttogewinn) 8 848 501, Bureau-Einricht. 1, Effekten 290 512, Effekten-Kaut. 10 355, do. Debit. 26 392, Kaut.-Debit. 520, Emissionskto 146 830, Bankguth. 2 713 118, Debit. 55 077, Kassa 5867. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, do. Zs.-Kto 47 070, Hypoth. 490 000, Beamtenkaut. 40 298, Effekten-Kaut.-Kredit. 10 355, Kredit. 141 387, Talonsteuer-Res. 21 500, Ern.-F. 814 413, R.-F. 140 466 (Rückl. 19 931), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 11 935, Vortrag 19 749. Sa. M. 12 097 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 200, Schuldverschreib.-Zs. 87 930, z. Ern.-F. 100 000, z. Talonsteuer-Res. 8166, Abschreib. 48 234, Reingewinn 411 616. – Kredit: Vortrag 12 978, Bruttogewinn der Werke 552 620, Zs. 62 679, Effekten 97 869. Sa. M. 726 147. Dividenden 1898–1911: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jn F. Direktion: Herm. Schwabe, Svend Aage Faber. Prokuristen: Paul Zilesch, Rud. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Dir. Rich. Blum, Berg- werksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze, Berlin; Landrat a. D. von Raumer, Osnabrück. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank. Bernauer Gasanstalt in Liquidation in Bernan. Die G.-V. v. 18./10. 1910 beschloss den Verkauf des Werkes u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. ― Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto 277 030, Kassa 2906, Vorräte 20 396, Effekten 281, Debit. 22 428. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 5822, Kaut. 440, Kredit. 179 327, Gewinn 7453. Sa. M. 323 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 412, Reingewinn 7453. – Kredit: Vortrag 3743, Einnahme a. Waren etc. 70 123. Sa. M. 73 866. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Baukto 293 425, Kassa 3623, Vorräte 23 483, Effekten 1281, Debit. 37 984. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 6748 (Rückl. 926), Kaut. 794, Kredit. 211 107, Div. 9100, Tant. a. A.-R. 787, Vortrag 1258. Sa. M. 359 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 623, Reingewinn 12 073. – Kredit: Vortrag 3743, Einnahme a. Waren etc. 140 953. Sa. M. 144 697. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0%; 1904/1905–1908/1909: Nicht deklariert. Gewinn 1898/99–1910/11: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698, 9437, 7466, 12 073 (7 % Div.). Liquidator: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 60 547, 64 887, ?, ?, ? cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli: Stimmrecht: 1 KAktie - Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 176 278, Kassa u. Debit. 4654, Lagervorräte 4535, Effekten 5032, Zentralverwaltung: Zuschuss 26 907. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 102 186, div. Vorträge 1087, R.-F. 174, Spez.-R.-F. 318, Ern.-F. 9879, Gewinn 4058. Sa. M. 217 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 382, Abschreib. 2640, Gewinn 4058. –Kredit: Betriebseinnahmen 19 183, Zentralverwalt.: Zuschuss 1911/12 2897. Sa. M. 22 081. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17; 1908/09 bis 1911/12: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Christ. Hamm, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bfecheß Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 255 445, 284 237, ?, ? cbm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 % Hypoth.-Anleihe: M. 49 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 322 668, Kassa 284, Aussen- stände 24 234, Lagervorräte 8472. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihen 49 000, Kredit. 15 557,