Gas Gesellsebafteß 1787 Ofenneubaukto 7000, Rückstell. f. Anleihezs., Salär, Löhne etc. 5917, R.-F. 4150 (Rückl. 766), Ern.-F. 48 400, Div. 13 650, do. alte 135, Tant. an A.-R 919, Vortrag 931. Sa. M. 355 660, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 134, Zs. 2235, Abschreib. 9000, Reingewinn 16 267. – Kredit: Vortrag 971, Bruttogewinn 72 664. Sa. M. 73 636. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk 3%...... Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Bremen etc. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Brackenheim u. Meimsheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gaskonsum 1907/08–1911/12: 95 623, 98 379, 107 771, ?, ? cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 40 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 236 183, Debit. 9143, Pacht 6374. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 100, R.-F. 958, Ern.-Kto 11 696, Rein- gewinn 8947. Sa. M. 251 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08–1911/12: Aktien: Lit. B 5 p. r. t., %. ..... Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stellv. Oberamtspfleger Schmidt, Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Meimsheim; Ing. Carl Francke jr.) Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. LEandw. e. G. m. u.H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1908/09–1910/11: 166 393, 172 204, ? cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 189 446, Kassa 741, Debit. 14 640, Lagervorräte 5805. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 3449, Vorträge f. Zs. u. Saläre etc. 3112, R.-F. (Rückl. 350), Ern.-F. 20 000, Div. 6050, Tant. 305, Vortrag 267. Sa. M. 210 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eosb d. Betriebes 25 319, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 3000, Reingewinn 6972. – Kredit: Vortrag 184, Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installation 38 033. Sa. M. 38 217. Dividenden 1901/1902–1910/1911: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister a. D. Hubert Kohler, Breisach; Stellv. Carl Löwenthal, Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Carl Francke in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden, und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Carl Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden Kon- zessionen für Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke der Ges. anzubieten. Entscheidet sich die Ges. für den Erwerb einer ihr angebotenen Konzession, so vergütet ihr die