Gas-Gesellschaften. 1789 15 383, Anleihe-Zs. 54 135, Mobil. 1371, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 194 723. – Kredit: Vortrag 15 119, Zs. u. Div. 227 360, Agio 30 000, Provis. 4253. Sa. M. 276 734. Kurs der Aktien Ende 1899–1911: 100.90, 87.75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94, 92.50, 93.75, 94.90, 97.20 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899 113.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1911: 75.25, 80, 84.25, 97, 98.50, 93.75, 92.50, 94, 94, 95 %.) Dividenden 1898–1911: 6, 6, 4½, 4, 3¾, 4, 4, 6, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Auf Grund ihrer Div.-Garant. hat die Firma Carl Francke bis Ende 1911 im ganzen M. 571 895 bezahlt, welche Summe event. später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Dir. H. A. L. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Pentairgas Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: A.-K. 168 750, Debit. 171 114, Patente 99 000, Reklameapparate 994. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 25 115, Vortrag für Steuern etc. 1800, R.-F. 838, Gewinn 12 105. Sa. M. 439 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Reisespesen 23 105, Abschreib. auf Patente u. Reklameapparate 8994, Gewinn 12 105. – Kredit: Vortrag 1361, Einnahme an Zs. u. aus Bau- u. Handelsgeschäften 42 844. Sa. M. 44 205. Dividende: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien No. 1–175 = M. 40; No. 176–400 = M. 10). Direktion: Rich. Dunkel, Ing. Rich. Busch. Prokurist: Fritz Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Stellv. Aug. Veit, Ing. Paul Grossmann, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gas- konsum 1907/08–1910/11: 273 635, 281 376, ?, ? ebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1911 M. 54 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 294 288, Kassa u. Bankguth. 26 488, Debit. 11 702, Lagervorräte 5679, Assekuranz 394. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 54 000, Kredit. 50 948, Vorträge für Zs., Unk., Rabatte etc. 10 7 26, R.-F. 6100 (Rückl. 895), Ern.-F. 50 000, Div. 13 500, Tant. 1608, Abgabe an Stadt 1528, Vortrag 141. Sa. M. 338 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 45 431, Anleihe-Zs. 2452, Abschreib. 8000, Gewinn 17 673. – Kredit: Vortrag 55, Bruttogewinn 73 502. Sa. M. 73 557. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½,7, 8, 9 ¾ Ceup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Pfeiffer, Bütow; H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 133 088, Kassa 352, Lagervorräte 3012, Debit. 4779, vorausbez. Versich. 319, Anleiheamort.-Kto 1943. – Passiva: A.-K.