1790 Gas-Gesellschaften. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 16 647, Rückst. f. Zs., Salär etc. 1539, Ern.-F. 9035, R.-F. 99 2 (Rückl. 240), Dubiose 474, Div. 3150, do. alte 40, Garantierückzahl. 1214, Tant. an A.-R. 92, Vortrag 309. Sa. M. 143 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 575, Anleihezs. 1629, Abschreib. 2000, Reingewinn 5006. – Kredit: Vortrag 237, Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen 27 973. Sa. M. 28 211. Dividenden 1904/1905–1910/1911: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½, 3 ¼, 4, ½ % Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Delme, Akt.Ges. in Delme (Lothr.). Gegründet: 2./3. 1910; eingetr. 22./3. 1910. Gründer: Installateur Eugen Morin, Chateau- Salins; Ober-Ing. Paul Illig, Kaufm. Fritz Hilburg, Ing. Aug. Dzulko, Hannover; Gastwirt Franz Lorette, Delme. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Aerogen-Gaswerks mit Strassenleitung in Delme, sowie Übernahme der Rechte u. Pflichten der Aerogen, Akt.-Ges. für Licht u. Wasser in Hannover, aus dem von dieser als Unternehmerin mit der Gemeinde Delme über das vor- stehende Unternehmen geschlossenen Vertrage vom 16. u. 20./3. 1909. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gasanstalt nebst Grundstück 46 614, Kassa 200. — Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 25 000, Kredit. 1614, R.-F. 200. Sa. M. 46 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1125, Gewinn 1100. Sa. M. 2225. — Kredit: Pacht M. 2225. Ma1 Dividenden 1910–1911: 4½, 4½ %. Direktion: Dir. Helmut Wangelin, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seichepine, Chateau-Salins; Prosper Saunier, Delme; Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Tätigkeit umfasst zunächst folg. 14 Beleucht.-Gebiete mit 19 Gasanstalten: 1) Frank- furt a. O. mit Tzschetzschnow (2 Gasanstalten), 2) Potsdam mit Nowawes, Kl.-Glienicke, Wann- see, Drewitz, Gütergotz, Grossbeeren, Ruhlsdorf, Mahlow, Diedersdorf, Kleinbeeren, Blanken- felde, Saarmund, Bergholz-Rehbrücke, Sputendorf, Schenkendorf, Glasow, Nudow, Dahlewitz, Bornim, Bornstedt, Eiche, Golm u. Nedlitz-Neufahrland (3 Gasanstalten), 3) Dessau mit Alten, Ziebigk, Jonitz, Oranienbaum und Rosslau, 4) Luckenwalde, 5) Hagen-Eckesey mit Herdecke, Vorhalle u. Böle, 6) Warschau mit Praga (2 Gasanstalten), 7) Nordhausen, 8) Gotha, 9) Ruhrort mit Laar, Beeck-Stockum, 10) Meiderich mit Bruckhausen u. Marxloh, 11) Herbesthal mit Lontzen u. Welkenraedt, 12) Elbgau-Gaswerk in Neusörnewitz mit Wein- böhla, Brockwitz, Sörnewitz, Oberau, Niederau u. Gohlis, 13) Oberschles. Gaszentrale in Bismarckhütte mit 16 Gemeinden von zus. ca. 179 000 Einwohnern, 14) Barr i. Els. mit Gertweiler. Ausserdem betreibt die Ges. in Dessau in Verbindung mit dem Elektrizitätsverband Anhalt G. m. b. H., sowie in Hagen-Eckesey je ein Elektrizitätswerk u. in Dessau die „Centralwerk- statté, eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch- u. Heizapparate, Badeöfen, u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gas- faßrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr, Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. – Die Gas- anstalt in Erfurt ging inkl. Vorräten am 1./1. 1911 für M. 4 869 941 an die Stadt über. Für