Gas-Gesellschaften. 1791 diesen Betrag hatte die Ges, in der Erweiter. der Betriebe sowie in Neuanlagen, spez. zur Einführ. von Vertikalöfen in verschiedenen ihrer Gasanstalten sofort Verwend. Zur Aus- beutung eines dem Chemiker der Ges. Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch beteiligte sich die Ges. an der Risidua G. m. b. H., sowie an der Akt.-Ges. Westfäl. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000 (letzte Div. 6 %); 1910 erfolgte der Erwerb der Aktien-Mehrheit der Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bernburg; dasselbe wurde stillgelegt u. erfolgt die Strom-Versorgung von der Überland- zentrale Anhalt, die auch Strom an das Elektrizitätswerk Anhalt liefert. Ein gleiches wird mit der Überlandzentrale Möckern stattfinden. 1911 Erwerb des Gaswerks Barr i. Els., welches vergrössert u. zu einer Gasfernversorgungs-Anlage erweitert wird. 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt. Uange der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1899–1911: 843 269, 903 346, 939 126, 970 720, 1 046 043, 1 039 293, 1 108 045, 1 151 376, 1 170 900, 1 210 290, 1 254 785, 1 386 509, 1 379 226 m. 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Produktion . . ebm 69 538 992 75 638 702 78 274 560 80 797 702 85 691 877 87 548 110 Selbstverbrauch. . „ 947 252 1 080 781 1 210 728 1 142 070 1 026 594 1 078 160 Verlust. % 5,52 6,36 6,49 5,93 6002 6,18 1 6 Kohlenbedarf . . dz 2 208 366 2 404 372 2 410 179 2 488 427 2 505 515 2 501 676 Kapital: M. 24 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, ferner 1875 um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Zur Aus- führung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von M. 3 000 000 neuer Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären v. 9.–25./4. 1906 zu 156.50 % ohne Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnotenstempel, auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 7: 1 vom 9.–23./4. 1912 zu 159 %. Frühere Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1911: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 107.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit, C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1911: 105.90, 106, 107.25, 108, —, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1898–1911: 104.80, 101.90, –, 102.75, –, 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 98.50, 98.90, 98.90, 98.75 %. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1911: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20 %. Zugelassen April 1905* erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1911: M. 16 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 47 681, Immobil. 150 000, Mobil. 12 287, La- boratorium 56 751, Kaut. 61 737, Effekten 66 925, Bankguth. 1 061 341, Debit. 6381, Beteilig. 140 501, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs-Kap.) 62 944 666. —– Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 16 270 000, do. Zs.-Kto 346 382, do. ausgeloste 13 650, Coqui'sches Legat 5002, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 004, Stadt-