...... ―――― ..... * „ M. ―― SSS. * ―8. ――― 1 0 1792 Gas-Gesellschaften. gemeinde Luckenwalde 177 802, Beamten-Pens.-Kasse 441 235 (Rückl. 150 000), Versich.-Kto 725 564, R.-F. 4 305 772, Ergänz.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 167 329, Ern.-F. 12 351 474 (Rückl. 1 250 000), Tilg.-F. der Warschauer Gasanstalten 1 757 456, Talonsteuer-Res. 64 000 (Rückl. 32 000), Div. 2 310 000, do. alte 1849, Tant. an Vorst. 95 608, do. an A.-R. 134 705, Grat. 40 000, Vortrag 325 435. Sa. M. 64 548 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. am Direktorialgebäude 2562, Mobil. 1365, Abschreib. u. Betriebs-Unk. für Laboratorium 24 401, Kto für Versuche 177 292, Oblig.-Zs. 693 295, Provis. 11 159, Agio 8418, Saläre 170 375, Beamten-Pens.-Kasse 38 683, Gen.-Unterst.-F. 100 572, Gen.-Unk. 113 874, Gewinn 4 337 749. – Kredit: Vortrag 292 073, Beteilig. 181 914, Zs. 6625, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt 5 199 135. Sa. M. 5 679 749. Kurs der Aktien Ende 1887–1911: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Die Emiss. von 1912 ist seit Mai 1912 lieferbar. Dividenden 1886–1911: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 9, 9, 11 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Heck, Generaldirektor. Spezial-Bevollmächtigter des Aufsichtsrats: Dr. ing. h. c. von Oechelhaeuser. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Aug. Neubauer, Hamburg; Geschäftsinhaber der Berl. Handels- Gesellschaft Gust. Ahrens, Baurat Max Krause, Generalkonsul R. von Koch, Ludwig Delbrück, Berlin; Oberbürgermeister Dr. E. Ebeling, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1910/11–1911/12: 396 669, 448 883 cbm. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unverl. Ende 1911: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 437 937, Kassa 4659, Debit. 31 880, Lagervorräte 12 513, vorausbez. Versich. u. Steuern 1305, Anleihebegeb.-Kto 8415, unbegebene Anleihe 124 500. – Passiva: St.-A.-K. 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000, Hypoth.-An- leihe 250 000, Kredit. 76 696, Vorträge für Zs. u. Löhne 2513, R.-F. 4910 (Rückl. 630), Spez.- R.-F. 16 900, Ern.-F. 45 200, Div. 11 715, Tant. 201, Vortrag 75. Sa. M. 621 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 59 223, Anleihe-Zs. 5618, Zs. 4593, Abschreib. 8000, Gewinn 12 622. – Kredit: Vortrag 206, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten u. Installationen sowie Mieten 89 851. Sa. M. 90 057. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1911/1912: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Dr. Stange, Bucarest; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, Dorotheenstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9, 1910 die Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ab 28./9. 1911 kamen 40 % zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 118 429, Kassa 5039, Verlust 1139. – Passiva: A.-K. 121 200, Kredit. 3408. Sa. M. 224 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1533, Geschäftsunk. 1693. – Kredit: Vortrag 1910, Mehrwert der Effekten 177, Verlust 1139. Sa. M. 3227. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ %; 190001: 3½ %; 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05– 1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der für einen