„%. 1793 Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgte auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse am 28./9. 1911. Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Fil. d. Mitteld. Privatbank. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898.Letzte Statutänd. 27., 4. 1900 u. 26./6.1906. Gründungs. Jahrg.1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1907/1908–1911/1912: 231 807, 220 596, 227 189, 229 158, 236 764 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 260 968, Kassa u. Debit. 60 326, Lagervorräte 5458, vorausbez. Assekuranz 264, Anleihebegebungskto 6100. —– Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 120 000, Kredit. 2406, Vorträge für Saläre u. Zs. 1217 R.-F. 5528 (Rückl. 426), Ern.-F. 45 100, unerhob. Div. 450, Div. 7500, Tant. 210, Vortrag 704. ÖaM 333 118 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 36 064, Zs. 4191, Abschreib. 4818, Gewinn 8842. – Kredit: Vortrag 307, Bruttoerträgnis 53 608. Sa. M. 53 916. Dividenden 1898/99–1911/1912: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½ 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1908–1911: Gas: 4 395 000, 4 508 000, 4 490 000, 4758 000 cbm: Koks: 10 780 000, 10 550 000, 9 780 000, 10 400 000 kg; Teer: 812 000, 800 000, 752 000, 787 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 729 000, 1 733 000, 1 630 000, 1 650 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gebäude 285 883, Stadt- do. 50 687, Innere Einricht. 293 676, Röhrenleit. 101 565, Laternen 9488, Magazin 53 236, Gasmesser 113 718, Gassapparate 115 579, Gasmasch. 3291, Bank- guth. 139 085, Konto pro Div. 122 639, Effekten 240 909, Kassa 523. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 7276, nicht erhob. Div. 128, Gewinn 201 585. Sa. M. 1 571 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 251 306, Gehälter u. Löhne 106 583, Unterhalt.- Kto 48 601, Unk. 49 208, Abschreib. 90 601, Reingewinn 201 585. – Kredit: Vortrag 15 700, Gas 528 200, Koks 137 837, Teer 17 814, Ammoniakwasser 21 016, Magazin 14 981, Zs. 12 335. Sa. M. 747 886. Dividenden 1887–1911: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½. 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 12½, 12½, 12½, 13½, 13, 13, 14 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: (7) Vers. Komm.-Rat W. Jänisch, Komm.-Rat Franz Karcher, Emil Rohr, Bank-Dir. C. Raquet, Bürgerm. Dr. Küfner, Louis Christmann, Paul Ritter. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus. hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt z. Z., nach Hinzutritt der von der Neuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin übernommenen Gasanstalten (s. unten) u. nach Verkauf einiger Werke in eigener Verwaltung, folg. Gaswerke: 1. Altwasser, mit Anschluss nach Neu-Weissstein, Kolonie Sandberg, Gutsbezirk Altwasser; 2. Anklam; 3. Borken, mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. I. 113