GAs Gesesenafen die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1910: 1 274 407 cebm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. sowie 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, zu begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel, bis spät. 1./1. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Konti der Werke 730 477, Kassa 4797, Mobil. 1, Effekten 127 750, Debit. 282 945. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Abschreib.-Kto 60 000, unerhob. Div. 1020, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 3331, Tant. 5768, Div. 50 000, Vor- 31. Za. M. 1 145 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 581, Abschreib. 30 000, Effekten 650, Rein- gewinn 62 619. – Kredit: Vortrag 4258, Konto pro Diverse 109 592. Sa. M. 113 851. Dividenden: 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1911: 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. O. Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Alf. Reuss, Cöln: Jul. Baedeker, Leipzig; Architekt Otto Grah, Cöln. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konc. 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Gas-Aktien-Ges. Ritter & Co. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Baukto 225 345, Kassa 1537, Vorräte 5151, Beteilig. 50, Kaut.-Effekten 1700, Debit. 14 639. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 8353, Abschreib. 41 000, Kaut. 2000, Anleihe 65 000, Zs.-Kto 798, Ern.-F. 3197, Kto pro diverse Kredit. 1451, Gewinn 8224. Sa. M. 248 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 228, Abschreib. 1000, Gewinn 8224. – Kredit: Vortrag 3541, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 62 911. Sa. M. 66 452. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 1910/114,4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, Ober- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2 I; Filiale in Berlin. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass: nunmehr 308 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1905/1906 bis 1911/1912: 200 750, 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282 t. Andere Erzeugnisse 1911/12: Teer 69 478 t = M. 1 597 545, Ammoniak 25 110 t = M. 1 315 841, Retortengraphit 1245 t = M. 68 149, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 5091 t = M. 68 466. Gesamtjahresumsatz 1910/11–1911/12 M. 7 678 907, 9 059 858. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000 volleingezahlt; die neuen M. 60 000 Aktien mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 1799, Geschäftsmobil. 2000, Debit. 817 988, Verlust 23 323. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 799761, Umlagevortrag 7026. Sa. M. 712 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag auf Umlage 1911/12 23 323, do. der Rück- standsvergüt. 1./4. 1911 36 864, Handl.-Unk. 121 450, Abschreib. auf Mob il. 624, Vortrag aus Umlage 1911/12 7026. – Kredit: Abgabe 62 847, Umlage 126 441. Sa. M. 189 288. Dividenden 1904/1905–1911/1912: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly. Prokuristen: J. Tiemessen, Berlin; H. a. d. Bruch, Cöln. Beirat: (20–25) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.-Dir. Körting, Berlin.