Gas-Gesellschaften. 1801 Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1906/07 bis 1911/12: 89 910, 107 626, 112 938, 121 409, 121 570, 121 499 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Anleihe: M. 21 450. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 180 995, Kassa 661, Aussenstände 7392, Lagervorräte 4611, vorausbez. Versich. 276. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihen 23 450, do. Zs.-Kto 161, Kredit. 26 912, Rückst. f. Zs., Löhne, Salär u. Installations- Kto 603, R.-F. 1430 (Rückl. 250), Ern.-F. 21 300, Div. 4600, do. alte 440, Vortrag 40. Sa. M. 193 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 877, Anleihezinsen 1055, Ern.-F. Reingewinn 4890. – Kredit: Vortrag 195, Bruttoerträgnis inkl. Installation 27 627. Sa. M. 27 823. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Fritz Francke, Bremen; Stellv. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau.? Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Gasabgabe 1906/07–1911/12: 267 536, 275 860, 288 779, 315 158, 325 286 ebm; Elektrizitäts-Abgabe 1906/07 bis 1911/12: 30 045, 38 309, 42 602, 42 602, 54 504 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5.6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Noch im Umlauf am 30./11. 1911 von allen 3 Anleihen M. 144 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V..-B. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 268 467, Elektr.- Werk 268 798, Kassa 1476, Debit. u. Bankguth. 27 313, Lagervorräte 6757, vorausbez. Versich. 766. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 144 000, Kredit. 17 456, Rückstell. für Anleihe-Zs., Saläre, Rabatte, Reparat. etc. 22 899, R.-F. 5800 (Rückl. 700), unerhob. Div. 170, Ern.-F. 183 000, Div. 12 000, Tant. 680, Vortrag 583. Sa. M. 586 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 6491, Abschreib. 33 473, Gewinn 13 964. – Kredit: Vortrag 727, Betriebsüberschuss, Zs., Mieten u. Installat. 53 201. Sa. M. 53 929. Dividenden 1898/99–1910/11: 0, 1, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermstr. Otto Faulhaber, Bürgermstr. a. D. Berg, Magdeburg; Dr. jur. Stange, Bukarest. Zahlstellen: Neuenahr: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gas- konsum 1908/09–1911/12: 42 800, 45 791, 58 669, 61 292 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 136 698, Kassa u. Debit. 498, Lagervorräte 4177, Anleihebegeb.-Kto 3600, Zentralverwalt., Zuschuss 29 363. –— Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 84 337, div. Vorträge 842, Ern.-F. 595 7, D0%,% 3200. 8 M. 174 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 12 685, Abschreib. 2050, Reingewinn 3200. – Kredit: Betriebseinnahmen 13 113, Zentralverwalt., Zuschuss 4821. Sa. M 17 935. Dividenden 1907/08–1911/12: 4 % p. r. t. = M. 29.95, 4, 4, 4, 4 %.