――― ... * „„. %„...... „. Gas-Gesellschaften. 1803 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1908/09–1911/12 105 583, 113 811, 125 825, 135 883 cbm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M 120 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Märzuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 259 195, Kassa und Debit. 12 546, Lagervorr. 4705, Anleihebegebungs-Kto 8700, Zentralverwalt.: Zuschusskto 33 276. – Passiva- A.-K. 160 000, Anleihe u. Kredit. 139 512, div. Vorträge 1737, Res.-F. 92, Ern.-F. 9852, Div. 7200, do. alte 28. Sa. M. 318 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 448, Abschreib. 2591, Reingewinn 7228.– Kredit: Betriebseinnahmen 30 605, Zentralverwalt., Zuschuss 6662. – Sa. M. 37 268. Dividenden: 1907/08: 4½ % p. r. t. = M. 32.45; 1908/09–1911/12: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Stellv. Notariatsbuchhalter B. Werner, Schwabmünchen; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. J. F. Straub, Rechtsanw. Franz Dieminger, Kaufm. Franz Winter, Schwabmünchen. Zahlstellen: Schwabmünchen;: Bürgermeister S. Strobel; Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Betriebseröffnung am 1./4. 1906. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000. Die G.-V. v. 22./8– 1906 beschloss Erhöh. um M. 45 000, diejenige v. 1./5. 1907 um M. 40 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 370 885, Kassa u. Debit. 18 474, Lager- vorräte 6523, Zentralverwaltung Zuschuss 44 353. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe u. Kredit. 204 315, div. Vorträge 5666, Ern.- u. R.-F. 22 160, Gewinn 8094. Sa. M. 440 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 45 156, Abschreib. 6031, Gewinn 8094. – Kredit: Betriebseinnahmen 53 067, Zentralverwaltung Zuschuss 6213. Sa. M. 59 281. Dividenden: 1904/05–1905/06: 4, 4 % p. r. t.; 1906/07–1910/11: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Ober-Ing. Max Lindner, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Penfstedt Akt- Cies in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Gaskonsum 1907/08–1911/12: 69 766, 77 753, ?, , ? cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 127 951, Kassa 964, Lagervorräte 4411, Zentralverwalt. Zuschuss-Kto 12 574. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe u. Kredit. 63 046, div. Vorträge 856, Ern.- u. R.-F. 9483, Gewinn 2515. Sa. M. 145 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 14 569, Abschreib. 2075, Gewinn 2515. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 946, Zentralverwaltung Zuschuss 1213. Sa. M. 19 159. Dividenden 1904/1905–1910/1911: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.- Veyj.: 4 J (K), Direktion: Rich. Dunkel.