1804 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Brauereibes. Senator John, Bürgermeister Schneider, Baumeister O. Ludwig, Tennstedt; Senator a. D. Mäder. Zahlstelle: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Immobil. 232 000, Waren 16 016, Kassa 11 139, Debit. 192 697. – Passiva: A.-K. 240 000, Amort.-F. 161 356, Kredit. 9692, Gewinn 40 805. Sa. M. 451 853. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99–1910/1911: M. 24 704, 29 392, 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %), 7, ?, M. 17 145, 29 683, 38 505, 40 805. Direktion: Thomann, Merklen, pers. haft. Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Bürgermeister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim; Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Dr. Alex. von Rambach, Bremen. Die Gesellschaft trat gegen eine Vergüt. von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Veitshöchheim abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Gaswerksanlage 157 258, Kassa u. Debit. 4225, Lager- vorräte 3814, vorausbez. Assekuranz 451, Anleihebegebungskto 6000, Zuschuss 7777. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihen 75 000, Kredit. 19 254, Vorträge f. Anleihezs. etc. 645, R.-F. 198 (Rückl. 168), Abschreib. 1460, unerhob. Div. 40, Div. 3200. Sa. M. 179 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9554, Anleihezs. 3302, Abschreib. 1982, Gewinn 3368. – Kredit: Bruttoerträgnis 10 431, Zuschuss 7777. Sa. M. 18 208. Dividenden 1909/1910–1910/1911: 4, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Dr. Alex. von Rambach, Bremen; Bürgermeister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Bisher nur Betrieb einer Gas- anstalt. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Die Mehrzahl der Aktien ist im Besitz der Gas-Akt.-Ges. Ritter & Co., in Cöln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Baukto 205 351, Vorräte 11 201, Kassa 2436, Debit. 9003. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kredit. 37 738, Div. 6400, ant. 300, Vortrag 732. Sa. 227993 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 207, Gewinn 7432. – Kredit: Vortrag 1242, Kto pro Diverse 86 397. Sa. M. 87 639. 3 11 1890/91–1910/11: 4, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, „9 7 710* Direktion: W. Breuer, Stellv. M. Röseler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Ritter. ――― .......