Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1805 Gesellschaften für Cas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht, auch für Carbid, Aérogen und Acetylen etc. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, 0. 34, Gubenerstr. 47, Zweiggeschäfte in London und Mailand. Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 24./2. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Es schweben noch einige Prozesse, woraus noch ca. M. 10 000 erstritten werden dürften. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Die Mehrheit der Aktien befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Auf deren Veranlass. wurde für 1910 eine neue Bilanz aufgestellt, die mit einer Unterbilanz von M. 259 409 abschloss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Richtiggestellte Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Schecks 4076, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 145 562, Wechsel 10 129, Beteilig. 71 611, Debit. inkl. Glüh- körpersteuer 483 178, Kaut. 19 700, Warenvorräte 204 073, Masch. u. Inventar 191 000, Patente, Schutzrechte etc. 1, Werkzeuge 1, Kaut.-Effekten 690, (Avale f. Kredit. a. Glühkörpersteuer 200 000), Interimskto 19 107, Verlustvortrag aus 1909 47 748, do. 1910 211 661. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 90 181, Kaut. 790, Kredit für Glühkörpersteuer 166 053, (Avale für Kredit auf Glühkörpersteuer 200 000), Interims-Kto 15 685, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 16 000, Rückstell.-Kto 9832. Sa. M. 1 408 542. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 748, Gen.-Unk. 214 304, Betriebs- unk. inkl. Neuanschaffungen 335 441, Tant. 16 000, Abschreib. auf Debit. 53 193, do . Masch. u. Inventar 132 663, do. auf Patente, Schutzrechte etc. 4999, do. auf Werkzeuge 960, do. auf Warenvorräte 18 874, do. auf Grundstückerwerbskto 31 201, do. auf Wechselkto 4200, do. auf Beteilig. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Rückstell.-Kto 9832, Verluste der Tochter-Ges. in Berlin 28 536, do. der United Chemical Works Ltd., London 42 628. – Kredit: Zs. 3523, Auflös. der Debit.-Rückl. 14 270, Fabrikat.-Bruttogewinn 723 379, Verlust 259 409. Sa. M. 1 000 583. Liquidationsbilanz am 24. Febr. 1912: Aktiva: Kassa 2897, Bankguth. u. Postscheck- amt 164 030, Wechsel 21 549, Fabrik für Glühlichtbedarf G. m. b. H., Berlin 9650, Allg. Glühlichtwerke G. m. b. H., Berlin 50 000, United Chemikal Works Ltd., London 12 002, Debit. 401 600, Kaut. 20 700, Effekten 7140, Waren- u. Material.-Vorräte 290 323, Masch. u. Inventar 125 455, Patente, Schutzrechte etc. 1, Werkzeuge 1, Verlust 352 142. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 354 493, Res. f. Prozesskosten 3000. Sa. M. 1 457 493. Dividenden 1906–1911: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Julius Janz, Dr. phil. Fritz Saulmann, Rechtsanwalt Dr. S. Gold- schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr. Max Mayer, Rechtsanw. Heinr. Kassel, Berlin; Theod. Lassen, Hamburg. 9 — 0 0 0 Butzke's Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörper- abteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten nach dem Stande v. 1./1. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“ aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern u. die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonst. Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zu- schlag zu liefern. Für diese Einlage sind Inferentin 300 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbst- zündenden Glühkörper 468 St.-Aktien à M. 1000 und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien à M. 1000 und M. 33 000 bar. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner