1814 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn 1907–1911: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164, 30 421. Direktion: Reinhard Ludwig Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank-Dir. E. Becker, Bremen; Dir. Max Wie- bach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer: Eiswerk Bremen G. m. b. H., Joh. Hinrich Huxmann, Otto Friedr. Melchers, Konsul Otto Flohr, Bremen; Friedr. Busse, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg. Joh. Hinrich Huxmann brachte in die A.-G. ein Immobil. u. Mobil. etc., ferner sein ganzes Geschäft für eine Gegenleistung von zus. M. 666 000. Diese wurde wie folgt bewirkt: a) die Ges. befreit Joh. Hinrich Huxmann von seinen hypoth. bezw. handfestarischen Schulden in Höhe von M. 259 000; b) die Ges. gab an Huxmann 295 Aktien u. zahlte an ihn M. 112 000 bar. Das Eiswerk Bremen G. m. b. H. in Bremen übertrug nach Massgabe eines zwischen ihr u. der A.-G. abgeschlossenen Vertrages v. 14./1. 1911 verschiedene Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es erhielt dafür M. 125 000 in Aktien u. wird von den ihre Grundstücke betr. hypoth. Schulden in Höhe von M. 60 000 befreit. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 339 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 123 841, Gebäude 337 974, Masch. 244 935, Pferde u. Wagen 43 094, Inventar 4230, Geräte u. Werkzeuge 3486, Kassa 482, Debit. 70 081, Waren u. Material. 16 127, vorausbez. Versich. 3040, Firmenerwerb 58 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 339 000, Kredit. 8276, Vortrag für Unk. u. Zs. 5732, Reingewinn 2284. Sa. M. 905 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 014, Reingewinn 2284. Sa. M. 54 298. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. aller Handl.- u. Gründungs-Unk., Zs. etc. M. 54 298. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Konsul Otto Flohr, Otto Friedr. Melchers, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Silo-Kühlwerke „Mark“ Akf. Ges, in Dortmund. Gegründet: 4./8. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Carl Jos. Brinkmann, Christoph Heinr. Schulte, Otto Nieweg, Adolf Sander, Architekt Hans Homann, Dortmund. Zweck: Bau u. Einrichtung von Kühlhaus- und ähnlichen Anlagen in europäischen Staaten und Erwerb bereits bestehender Kühlhausanlagen; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1911 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 beschliessen. Hypotheken: M. 124 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 727, Wechsel 200 000, Hypothekenrückstand 39 427, Grundstück 40 413, Gebäude A 94 989, do. B 35 753, Einricht. 83 537, Masch. 59 355, Entwässerungsanlage 2130, Strassenbaukosten 1988. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 124 000, Kredit. 102 462, Akzepte 211 536, Zs. 278, Gewinn 46. Sa. M. 558 323. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gründungskosten 1686, Zs. 278, Gewinn 46. Sa. M. 2010. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2010. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Andreas Gockel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wilh. Schaafhausen, Münster i. W.; Otto Nieweg, Adolf Sander, Dortmund. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert It. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges. welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten