1816 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1457, Giesserei-Bestände 2628, Masch. u. Werkzeuge 14 200, Mobil. u. Utensfh. 4700, Modelle 2000, Effekten, einschl. aufgelauf. Zinsen 4546, Wasserwerk Damm 75 6―, s09. Regensburg 571 140, Immobil. b. Regensburg u. Roth a. Sand 32 002, Verlust 421 485. – Passiva: A.-K. 1319 000, Kredit. 27 225, Kaut. 12 550, Delkr.-Kto 38 158, unerhob. Div. 150. Sa. M. 1 597 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 633 467, allgem. Verwaltungs-Unk. 6119, Unk. Betrieb Frankf. a. M. 51 411, Abschreib. 73 214, Wasserwerk Bayreuth 303 635. — Er edit: Bruttogewinne: a) Frankf. a. M. 99 213, b) Wasserwerk Damm 6193, c) do. Regens- burg 21 320, Zs. 4913, Übersch. aus Verkauf Framersheim 1061, Auflös. d. Delkr.-Kto 456 130, Verlust 421 485. Sa. M. 1 010 317. Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Brebacher; Stellv. Otto Kohn, Nürnberg; Dir. Ph. Trittler, München; Zivil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Württ. Landesbank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O0. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1911 an 63 676 m; Wasserverbrauch 1911 2 821 237 cbm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 200 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag. Ahnleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1911 noch in Umlauf M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 111 730, Gebäude 223 623, Filter- u. Sammelanlage 171 585, Masch. 104 169, Rohrnetz 379 906, Wassermesser 16 691, Hausleit. 1, Werkzeuge 2102, Betriebsmaterial 3009, Baugeschäft: Bestand an Waren 42 184; Werkzeuge 4283; insgemein: Kassa 7613, Bankguth. 118 540, Wertp. 118 371, Schuldner 91 543, Kaut. 600, Bureaueinricht. 1097. – Passiva: A.-K. 800 000, vorausbez. Wasser 186, Dubiose 302, Teilschuldverschreib. 132 000, Gläubiger 40 451, Unterst.-F. 29 268, R.-F. I 124 715, do. II 106 564, Zs. 1320, Div. 152 000, Vortrag 10 244. Sa. M. 1 397 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 28 953, Reparaturen 3761, Betriebsmaterial. 24 108, Betriebslöhne 25 854, Gen.-Unk. 82 423, Dubiose 200, Gewinn 160 612, Baugeschäft: Löhne, Versich. 38 211; Werkzeug-Abschreib. 1166, Gen.-Unk. 17 214, Gewinn 13 012; insgemein: Teilschuld-Zs. 5400, Abschreib. 688, Gewinn 185 929. – Kredit: Wasser- werk: Gemess. Wasser 153 023, geschätzt. Wasser 172 890; Baugeschäft: Waren-Kto 69 604; insgemein: Vortrag 11 139, Zs. 7253, Gewinn des Wasserwerks 160 612, do. des Baugeschäfts 13 612. Sa. M. 192 018. Dividenden 1891–1911: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32, 19, 19, 19 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; Bankier Felix Mende, Frankf. a. O.; L. Delbrück, Berlin. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Cc. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1. 1887, eingetr. 25./4. 1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen- Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasser- werke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und fremde Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen Beleuchtungs-