1817 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwecken erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für lokalisierte Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errichtung von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westfäl. Kohlenreviere 127 Stadt- u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die Haupt- verwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebsverwalt. in Gelsenkirchen, Castrop. Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsverwaltung Castrop gehört die Filiale in Herne. Das Versorgungsgebiet der Abt. Gelsenkirchen umfasst 14, Abt. Castrop 48, Abt. Reck- linghausen 12, Abt. Unna 53 Gemeinden. Die Dauer der Verträge mit den Gemeinden schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durchschnittlich noch ca. 30 Jahre. Ferner gehört dem Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier noch das Wasser- werk in Emden. An der Ruhr besitzt das Wasserwerk 4 Pumpstationen in Steele, Horst, Witten u. Langschede u. an der Lippe eine Pumpstation bei Haltern. Die Leistungsfähigkeit der in Steele, Horst, Witten, Langschede, Haltern u. Emden aufgestellten Haupt-Pumpmasch. beträgt insgesamt etwa 11 521 PS. Das Rohrnetz im rheinisch-westfälischen Versorgungs- gebiete, bestehend aus Leitungen von 1000–50 mm lichte Weite, hatte Ende 1911 eine Länge von 1 454 096 m u. wird gespeist aus 10 Hochbassins mit einem Gesamtinhalt von 38 700 cbm. Die Pumpstation des Wasserwerks Emden liegt in dem 15 km von Emden entfernten Tergast. Das Wasserwerk gewinnt hier das Wasser aus 9 Rohrbrunnen von ca. 16 m Tiefe. Das Wasser gelangt mittelst zweier Druckleitungen von 250 u. 175 mm Durchmesser in den 30 m hohen Wasserturm in Emden, welcher 300 cbm fasst. Das Rohrnetz in Emden hat bei einem Durchmesser v. 500–50 mm eine Gesamtlänge von 68 196 m. Die Leistungsfähigkeit der Werke im rheinisch-westfäl. Versorgungsgebiete wurde unter Berücksichtigung der notwendigen Reserven bei einer Zunahme des Konsums in der bis- herigen Weise im J. 1910 überschritten. Es erfolgte deshalb der Bau einer neuen Pump- station in Horst a. d. Ruhr; dieselbe ist auf eine Jahresleistung von 25 000 000 cbm eingerichtet und war am 1./8. 1910 betriebsfertig. Die zugehörigen Wassergewinnungsanlagen wurden auf einem in Altendorf a. d. Ruhr erworbenen Grundbesitz ausgeführt. Zugänge auf Immobil., Wasserrohrsystem, Wassermesser etc. erforderten 1911 M. 574 421. Der Wasserkonsum bei den Werken der Ges. hat betragen: Abgabe nach Wasser- Im rheinisch-westfäl. . messern Versorgungsgebiet cbm cbm. 19044. 44 812 800 273 421 19099 ..0 46 936 213 320 003 1993e 51 305 469 392 584 190 63 621 138 439 002 19009399 % 67 929 214 507 485 19999 67 818 194 535 148 191 71 473 421 584 431 1911 79 330 962 596 536 Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 AI à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1887 um M. 3 000 000, lt. G.-V. vom 5./4. 1892 um M. 1 500 000, lt. G.-V. vom 27./4. 1894 abermals um M. 1 500 000 und zwecks durchgreifender Erweiterung der Anlagen, insbesondere Verlegung von Rohrleitungen lt. G.-V. v. 10./5. 1900 um M. 2 500 000 in 2500, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von dem Bankhause Gebr. Beer in Essen zu 105 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 20./5.–10./6. 1900 zum gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel. Zwecks Ausdehnung der Anlagen u. Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 3 165 000 (auf M. 13 165 000) lt. G.-V. v. 11./5. 1904 in 3165 neuen, für 1904 zur Hälfte div.-ber. Aktien. Von diesen neuen Aktien hat die Deutsche Bank 2500 Stück übernommen und den Aktionären 4: 1 v. 18.–31./5. 1904 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 55 % beim Be- zuge, 50 % am 15./8. 1904. Restl. 665 Stück erhielt die Stadt Gelsenkirchen als Entgelt für die Übergabe des Rohrnetzes in der Altstadt u. die Verlängerung des Rechtes der Wasser- lieferung bis 1./7. 1990 an das gesamte Stadtgebiet einschl. der Vororte Schalke, Ueckendorf, Bulmke, Bismarck, Hüllen u. Hessler. Für den Betrag der M. 665 000 Aktien wurden von der Ges. das Rohrnetz für M. 120 000, ferner für M. 30 000 Wassermesser übernommen; die restl. M. 515 000 sind in der Bilanz als Kto der Wasserversorgung Gelsenkirchen aufgeführt. Agio der letzten Em. mit M. 30802 in den R.-F. Zwecks Bau des Wasserwerks bei Haltern, Erwerb obengenannter Concession von der Continentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin, Ankauf d. Wasserwerks Unna u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./5. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 8 335 000 (auf M. 21 500 000) in 8335 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechtes der Aktionäre. Davon dienten M. 3 000 000 zu 200 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 zum Ankauf des Wasserwerks Unna, M. 500 000 zu dem gleichen Kurse und mit demselben Div.-Recht zum Erwerb der von der Continentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommenen Wasserwerks-Koncession. M. 447 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 hat die Deutsche Bank zum Kurse von 225 % fest mit der Verpflichtung übernommen, hiervon bis zu nom. M. 210 000 dem Landkreise Hamm u. bis zu nom. M. 160 000 dem Herzoge von Arenberg zum gleichen Kurse anzubieten. Die Beteiligung des Landkreises Hamm liegt im beiderseitigen Interesse, weil viele Gemeinden dieses Landkreises vom Unnaer Wasser- werke versorgt werden. Der Herzog von Arenberg besitzt einen grossen Teil der Grund-