Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 11 846, Unk. inkl. Miete 17 436, Gründungs- kosten 83 218, Grundst.-Unterhalt. 408, Hypoth.-Zs. 32 547, Zs. für Bankvorschuss 5811. –— Kredit: Miete-Einnahme „Hopp“ 2250, Bank. u. Depot- Zs. 3291, Verlust 145 727. Sa. M. 151 268. Dividende 1911: 0 % (Baujahr). Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jun., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Dr. Jul. Engelbert Phil. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona-Othmarschen. 1 Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. weck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 299 175, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 10 000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabr ikutensil. 5431, Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 365 726, Debit. 272 804, Hypoth. 9000, Beteil. 62 801, Wechsel 16 212, Kassa u. Bankguth. 15 375, Effekten 12 955, vorausbez. Assekuranz 3287. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Bankkredit. 233 591, R.-F. 61 465 (Rückl. 1560), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Extra- Abschreib. 5430, Vortrag 7220. Sa. M. 1 421 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 614, Zs. 7421, Assekuranz 5305, Gebäudeunterhalt. 2281, Beteilig. für Steuern 9466, Kataloge 2519, Abschreib. 17 864, Gewinn 31 211. – Kredit: Vortrag 7306, Gewinn auf Waren 201 339, Miete 17 037. Sa. M. 225 683. Dividenden 1899–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1911: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Perl. Prokurist: Johs. Detlef Bösch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Heinr. Bösch, Dir. Ferd. Blicks, Altona-Ottensen; Emil Benjamin, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co. * Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 12 579, Gebäude 65 127, Brunnen 6695, Hochbassin 45 661, Wassermesser 12 640, Masch. u. Kessel 47 792, Röhrensystem 43 664, Spar- kasse R.-F. 16 007. Separateinlage 2990, Kassa 16 454, Debit. 2473. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 118 000, R.-F. 12 000, Div. 14 400, unerhob. do. 48, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1440, do. an Angestellte 4000, Kredit. 2199. Sa. M. 272 087. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 33 465, Abschreib. 11 256, Gewinn 19 840. – Kredit: Wasserkto 4350, do. nach Wassermesser 55 261, Wassermessermiete 3285, Konto pro Diverse 858, Zs. 805. Sa. M. 64 561. Dividenden 1902–1911: 8 10, 10, 109, 106, 0 . Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Zahnarzt K. Witzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Eigen, Kaufm. Rob. Hill, Stadtbaurat Christ. Epping, Bauunternehmer Heinr. Vogel, Kaufm. Carl Beissner, Hattingen.