Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh., Brabanterstrasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 197 439, Material 3878, Rollmaterial 21 908, Reservematerial. 1211, Neuanlage 144 582, Mobil. 1772, Debit. 154 001, Waren 6777. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 14 089, Kredit. 145 832, Gewinn 61 648. Sa. M. 531 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. zweifelhafte Aussenstände u. Verluste 2176, Gewinn 61 648. Sa. M. 63 824. – Kredit: Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Unk. M. 63 824. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Gewinn 1907–1910: 9350, 11 842, 24 882, 55 730, 61 648. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Frau Charles Preud'homme-Preud'homme, Huy (Belgien). 0 0 0 Y e― Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- Deutz verlegt. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konz., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, von welchen das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen ist. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1915 ab. Die Verträge mit den übrigen Gemeinden lauten auf 40 Jahre. Ausser den Städten Mühl- heim-Deutz-Kalk werden die Bürgermeistereien Vingst, Heumar, Wahn u. Merheim mit Leucht- u. Kraftgas versorgt durch je eine Gasfabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1911 182 573 m, angeschlossen waren 8395 Grundstücke, gefördertes Wasserquantum 1901–1911: 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869, 5 046 747, 4 900 371, 5 052 484, 5 399 105, 5 692 868, 5 550 436, 5 235 354, 6 217 024 cbm. Gaserzeugung in den Gas- fabriken Vingst u. Porz-Urbach 1903–1911: 142 868, 201 065, 330 280, 410 515, 479 540, 617 470, 828 320, 1 249 070, 1 504 630 km; Länge des Leitungs-Netzes Ende 1911 101 499 m, Flammenzahl 10 637. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn ab 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Seit Verkauf des Bonner Werkes 1901 hat die Ges. bis Ende 1911 M. 2 547 703 für Anschaffungen u. Erweiterungen verausgabt, M. 1 517 816 abgeschrieben; Buchwert der Anlagen Ende 1911 M. 2 032 351. Etwa 80 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 159 819, Mobil. u. Geräte 6800, Kaut. 17450, Effekten 56 920, Hypoth. 28 500, Avale 1000, Bankguth. u. Debit. 607 657, Wasserwerke Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Heumar-Wahn-Vingst-Merheim 2 032 351, Betriebsmaterial. auf den Werken 20 527, Lagerbestände zu Installat.-Zwecken 19 337, Kassa 95 668. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 15 028, Avale 1000, Kredit. 27 380, Div. 247 500, do. alte 180, Tant. 30 779, Vortrag 24 163. Sa. M. 3 046 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 283 573, Steuern u. Abgaben 32 324, Arb.-Wohlf. 7590, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 40 845, Abschreib. 196 650, Gewinn 302 443. – Kredit: Vortrag 18 301, Zs., Pacht, Projektier. etc. 34 712, Betriebs- einnahmen einschl. Überschuss aus dem Installationsgeschäft 810 412. Sa. M. 863 427. Kurs Ende 1892–1911: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1911: 7, 7 ¾, 8, 8½, 8 ¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5¼, 6, 7, 8, ., 10, 10, 10, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelb. Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Paul vom Rath, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln.