1824 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1904). Die G.-V. v. 18./5. 1909 hat die beantragte Herabsetzung des A.-K. von M. 275 000 auf M. 110 000 in der Weise, dass von dem Barvermögen der Akt.-Ges. an die Aktionäre M. 165 000 = 60 % des A.-K. ausbezahlt werden, nicht genehmigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 108 827, Gebäude 16 261, Fuhrpark 3594, Pferde 6972, Masch. 14 491, Inventar 1530, Bahnlagerplatz 917, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeiten 1, Effekten 9868, Eisschrank 1062, Fourage 425, Streue 319, Eiseinlagerung 6438, Eisbetrieb 302, Handl.-Unk. 342, Spesen Bodenwöhr 126, Kassa 1543, Debit. 1187, Bankguth. 172 557. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Spez.-R.-F. 13 750, Talonsteuer-Res. 1500, Kaut. 80, Div. 16 500, Div.-R.-F. 7000, Tant. a. A.-R. 534, do. an Vorst. 534, Vortrag 4372. Sa. M. 346 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen inkl. Tant. 68 993, Delkr.-Kto 443, Abschreib. 8768, Reingewinn 28 941. – Kredit: Vortrag 7255, Eisverkauf 90 902, Lohn. fuhren 1243, Eisschrank 748, Zs. 6997. Sa. M. 107 146. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Degelbeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd. Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Gesamte Wasserbeschaffung 1911: 5 793 089 cbm. Rohrnetz Ende 1911: 154 163 m. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 510 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Masch. u. Kessel 62 000, bauliche Anlagen 210 000, Rohrleit. 400 000, Werkzeug u. Geräte 1, Wassermesser 20 000, Röhren u. Formstücke 23 500, Material. 1388, Kohlen 233, Installationsgegenstände 9140, Schuldner 175 503, Kassa 4740, Bürgschaften 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Rücklage 30 000, Sonder- rücklage 30 000, Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 510 000, fällige do. 30 000, Zs. do. 12 150, Gläubiger 118 997, Bürgschaften 1405, Gewinn 34 278. Sa. M. 1 106 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 178 501, Zs. 25 826, Abschreib. 135 920. – Kredit: Vortrag 782, Einnahmen f. Wasser, Wassermessermieten, Einricht. etc. 373 744. a. M. 374 527. Dividenden 1888–1911: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, „%% 10 % Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Luedicke, Essen; Stellv. Dir. Max Hasenclever, Aachen; Dir. Roessingh-Udink, Dir. Hugo Reinhard, Oberhausen; Ober- bürgermeister Dr. Lembke, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Oberhausen: Mülheimer Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 62 715, Masch. 25 966, Rohrleitung 101 666, Hauszuleitung 18 417, Wassermesser 24 633, Utensil. 548, Vorräte 295, Hypoth. 17 000, Sparkasse 14 767, vorausbez. Steuern u. Umlagen 333, Kassa 5105. – Passivaà: A.-K. 180 000, R.-F. 20 856, Abschreib.-Kto 43 000, Extra- do. 8700, Gewinn 18 894. Sa. M. 271 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 497, Abschreib. 2000, Gewinn 18 894. – Kredit: YVortrag 553, Betriebseinnahme 31 101, Zs. 646. Sa. M. 32 391. Dividenden 1895–1911: 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7½, ./ [ .. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Dir. M. Ohlers, Berlin; Aug. Schlichting, Oppenheim. 3= £ 2=