Bader, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. „.. Bäder, 0uellenProdukte, Wasch-Angtalten etc. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Hypotheken: M. 103 526. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil lt. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Aachen 43 620, Gebäude 53 858, Masch. u. Utensil. 35 313, Kohlensäureflaschen 1425, Fuhrpark 4400, Warenlager 66 818, Debit. 349 094, Kassa 5118. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 103 526, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 47 234, do. B 17 688, Kredit. 133 364, Vortrag 2835. Sa. M. 559 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9671, Zs. 16 560, Propaganda 33 862, Ge- winn 2835. – Kredit: Vortrag 1104, Betriebsgewinn 61 826. Sa. M. 62 930. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1911: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 3s3%% .. Direktion: P. de la Motte, Georg Diefenbach. Prokurist: M. Pick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Bremen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Wilh. Erckens, Aachen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz Akt.-Ges. in Aachen. (In Liquidation.) „ Gegründet: 1881. Die Schwimm- u. Badeanstalt wurde lt. G.-V. v. 30./11. 1900 per 1./6. 1911 an die Stadt Aachen verkauft. Die G.-V. v. 3./1. 1911 beschloss die Liquid. der Gess. Kapital: M. 105 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 150. Die Aktien gelangten im Januar zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 106 067, Kassa 52. – Passiva: A.-K. 105 000, Div. 544, Gewinn-Res. 575. Sa. M. 106 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 18 654, Überschuss 575. – Kredit: Vortrag 8763, Einnahmen 10 465. Sa. M. 19 229. Dividenden 1891–1910: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½, 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: (4) Vors. Georg Scheben, Theodor Nellessen, Ulrich Möller, Alfred Leydel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Eduard Meyer, Conr. Waldthausen, C. H. Jos. Giesen, Dr. med. Carl Hasenclever, Otto Hoesch, Herm. von Waldt- hausen, Dir. Carl Savelsberg, Architekt Winand Linse. 0 Ö 8 0 Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. zu Arienheller-Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 44335 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigs- quelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hönninger Sprudels G. m. b. H. abgetreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von M. 250 000 bei der letztgenannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges. M. 45 000 zu 155½ % an die Chemische Fabrik Hönningen verkauft; sie bleibt mit den restlichen M. 205 000 dauernd bei der Hönninger Sprudel-Ges. beteiligt (letzte Div. 11 %). Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1906 M. 98 175), sowie zu Abschreib. von M. 142 795 auf Stahl- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 115