M. 140 000, aut Louisenufer 22 (Oranienplatz): M. 350 000. —– Sämtl. Hypoth. sind Tilg.- Hypoth., gehören der Preuss. Central-Boden-Credit-A.-G. u. sind ab 1902 zu 4¼ % verzinsl., davon auf Tilg. ½ %. Amortisiert bis ult. 1911 M. 140 991. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir bis 6 % Uin n Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zum Vortrag. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7500 10 % des Rein- gewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen sowie nach Ausschüttung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude-Kto 2 751 589, Amort.-Kto 140 991, Debit. 330 951, Kassa 433, Effekten: a) M. 27 000 3½ %% neue Berliner Pfandbriefe 24 570, b) M. 880 000 5 % Oblig. der Admiralspalast A.-G. £ Stückzs. 891 000, dauernde Beteilig. 2 250 000, Bankguth. 14 456, Wäsche 550, Inventar 10 (900, Masch. 4450, Brenn- materialien 295, Inventurbestände an Material. 3668, Versich. 328, Übernahme-Kto Belvedere- Anteile 1, Regressanspruchs-Kto 2 834 565, Verlust 1 250 335. – Passiva: St.-A. 2 850 000, Vorz.-Aktien 2 250 000, Hypoth. 1 650 000, Spez.-R.-F. 39 000, Res. für Billets 4754, Kredit. 445 246, Bank-Kto 406 270, Pens.- u. Unterstütz.-F. 28 351, Delkr.-Kto 2 834 565. Sa. M. 10 508 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 276 876, Gehälter 37 363, Löhne 21 952, Brennmaterialien 42 476, Wasser 6250, Beleuchtung 2858, Waschanstalt 8589, Steuern u. Versich. 9846, Annoncen 2014, diverse Ausgaben 27 947, Arb.-Wohlfahrt 1507, Rohrnetz- Unterhalt. 1857, Masch.-Unterhalt. 3950, Gebäude-Reparatur 2132, Gerichts- u. Anwalts- kosten 2404, Hypoth.-Zs. 57 324, Effekten 459, Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude 20 603. —– Kredit: Bade-Kto 154 955, Hausertrag 67 012, Ertrag aus dauernder Beteil. 33 944, Zs. 99697, Material. 780, verf. Div. 120, Entnahme aus d. Delkr.-Kto 9568, Verlust 1 250 335. Sa. M. 1 526 415. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1911: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 52.25, 72.60, 69.50, 60.50, 50 %. Vorz.-Aktien Ende 1905–1911: 125, 123.30, 77, 82.50, 80.50, 80.50, 70.50 %. Zugel. Febr. 1905: erster Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1886–1911: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1911: 6, 6, 0, 0, 0, 0, % . Direktion: Ignaz Norden, Wilh. Heumann. Prokurist: Max Braun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat M. Richter, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Hemptenmacher, Handelsrichter Gust. Ziersch, Bankier Wald. Richter, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Paul Dobrinowicz, Berlin; Kaufm. Louis Molden- hauer, Charlottenburg. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.: Rechts- anwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Hlofmann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher-Antweiler, Bonn; KRittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Emil Ebeling, Jägerstr. 55. Dr. med. Gmelin, Nordsee-Sanatorium, Akt.-Ges. in Nordseebad Südstrand-Föhr, Post Wyk auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründer: Dr. med. Karl Gmelin, Boldixum; Fabrikant Dr. phil. Hans Langen, Cöln; Kaufm. Heinrich Boysen, Wyk; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; Kaufmann Max Ketels, Boldixum. Dr. med. Gmelin brachte in die Akt.-Ges. das ihm gehörende, in Boldixum belegene Nordseesanatorium mit den dazu gehörenden in der Gemarkung Boldixum u. Nieblum belegenen Grundstücken, belastet mit M. 300 000, alles bewegliche Zubehör u. ausstehende Forderungen in Höhe von M. 13 283 ein u. erhielt dafür unter Zuzahlung von M. 411 von seiner Seite 884 Aktien; weiter übernahm die Akt.-Ges. für diese Einlage ausser den eingetragenen M. 300 000 eine Schuld des Dr. med. Gmelin an den Fabrikanten Dr. Hans Langen in Höhe von M. 85 000. Dr. med. Gmelin ist verpflichtet, die zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (Pädagogium u. Posthaus) für eigene Rechnung fertigzustellen u. übernimmt die Haftung für die aus- stehenden Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Töchterheim, Jugendsanatorium). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 360 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 974, Debit. 99 927, Grundstücke 200 124, Gebäude 816 852, Inventar 267 228, Masch. 89 492, Gespann u. Vieh 6451, Lagerbestände 37 381. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 360 500, Kredit. 96 055, Kurtaxe 3237, Trinkgeldablösung 4568, transit. Kto 5571, R.-F. 4850, Tant. 7365, Extra-Abschreib. 8000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Strandmauerbau 6285. Sa. M. 1 518 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 57 425, Abschreib. 58 456, Gewinn 48 500. – Kredit: Vortrag 3422, Betrieb Sanatorium 130 950, Pädagogium 20 402, Buch- handlung u. Verkauf 612, Motorboot 942, Fuhrwerk 1110, Bäckerei 6214, Tischlerei 148, Waäscherei 578. Sa. M. 164 382.