Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Vorstand: Dir, Paul Damm-Etienne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Häberlin, Konsul Hugo Heymann, Wyk, Dr. jur. Molden- hauer, Kujau; Fabrikant Dr. phil. Hans Langen, Hauptmann Giese, Cöln; Bank-Dir. Will. Ivers, Husum; Dir. Merz, Heidelberg; Dr. Weidner, Weisser Hirsch. 728 Aktien-Gesellschaft „Mühlbad- in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 207, Bankguth. 21 711, Grundstücke u. Gebäude 168 000, Einricht. 17 300, Quellen 1209, Warenvorräte 950. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 50 000, Zs. 500, R.-F. 7435 (Rückl. 305), Sparrückl. 10 500, unerhob. Div. 600, Div. 5400. Sa. M. 209 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1248, Div. 5400, R.-F. 305, Abschreib. 3400. —– Kredit: Vortrag 31, Wirtschafts-Kto 10 244, Vortrag 77. Sa. M. 10 353. Dividenden 1891–1911: Je 4 %. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms, P. Krüger. 0 Kurhaus „Marienberg“ Akt.-Ges. zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Firma bis 29./5. 1912 Akt.-Ges. zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. inkl. Maschinenanlagen 268 600, Mobil. 46 000, Debit. 20 460, Effekten 28 245, Vorräte 205, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Talonsteuerrücklage 1000, Delkr.-Kto 700, Vergüt. an A.-R. 1500, Gewinnanteil des Arztes 1600, Div. 6000, Vortrag 2931. Sa. M. 363 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegung 42 584, Geschäfts-Unk. 42 356, Annoncen 4744, Diverse 5983, Talonsteuerrücklagen 1000, Delkr.-Kto 700. Abschreib. 10 680, Gewinn 12 031. – Kredit: Vortrag 4031, Wocheneinnahme 109 164, Ökonomie u. Pacht 4895, Zs. 1316, Diverse 673. Sa. M. 120 080. Dividenden 1891–1911: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 4, 4, 2, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905–1908 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Badekommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1911: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554, 2162, 2481, 2493, 2183, 2615, 2736, 2635 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 20 000, Rest der I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neu- baues. M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 1 121 302, Inventar 18 787, Fuhrwerk 405, Wertp. 90 964, Zs. 70, Vorräte 31 455, Braunschweigische Bank u. Kredit- anstalt 123 668, Versich. 1242, Sicherheitswertp. 2500, Kassa 132. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, Anleihe (Hypoth. I u. II) 200 000, unerhob. Div. 75, Sicherheiten 2500, verschied. Verpflicht. 3710, R.-F. 87 140, Sonderrücklagen 39 317 (Rückl. 2409), Gewinnanteile 17 382, Rückst. für Neuanlagen 9883 (Rückl. 9804), Div. 49 500, Talonsteuer-Res. 1500, Extra- abschreib. 19 515. Sa. M. 1 390 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 2156, Abschreib. 19 456, R.-F. 5505, Sonder- rückl. 4500, Gewinnanteil an Vorstand 11 022, do. an A.-R. 1400, Grat. 4960, Gewinn 82 730. – Kredit: Betriebsüberschuss 128 983, Zs. 2747. Sa. M. 131 731. Kurs Ende 1896–=1911: 120 %. Notiert in Braunschweig.