„ „ „ „ „ Aufsich srat: Vors. Heinr. Höhle, Bad Wildungen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Levy, Cassel; Rentier Otto Koch, Dr. med. Carl Krüger, Dr. med. Carl Rörig, Hannover; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck); Alb. Ludewig, Harzburg. 8 0 328 7 = Dianabad' Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer: Vereinigte pareinleger G. m. b. H. in Liquid., Badeanstaltspächter Ernst Adler, Kaufm. Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Kaufm. Reinhold Mäser, Dresden. Die Gründer haben die sämtl. Aktien übernommen. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden überliess der Akt.-Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mit allen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den eis von M. 425 000 unter folgenden Bestimmungen: Dieser Übernahmepreis wird wie gt gewährt: M. 325 000 dem Grundstücke aufhaftende Hypoth. mit den etwaigen Kosten- icherungshypoth. übernahm die Ges. M. 100 000 werden der Ges. gestundet und hiergegen r die Firma Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden, Hypoth. am Grund- fücke bestellt. Über den Übernahmepreis hinaus übernimmt die Akt.-Ges. die dem Grund- tücke aufhaftenden Renten u. Reallasten zur vertragsgemässen Tilgung u. Vertretung ab 4. 1912. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- henden Kurbade-Anstalt „Dianabadé nebst Dampfwäscherei; 2) Erwerb des Grundstücks ürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. rweiterung des Betriebes unter 1; 3) die Vornahme von Geschäften, welche mit den vor- hend unter 1 u. 2 genannten Gegenständen des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, äbernommen von den Gründern zu Bar?? Hypothek: M. 325 000, ferner M. 100 000 Restkaufgeld; jährl. mit M. 1000 zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Wold. Glöss, Badeanstaltspächter Ernst Adler, Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. 3 Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immopbil. 134 711, Mobil. Saline 880, do. Badhaus 7722, senwassereinf.-Kto 855, Inventar 3734, Salz 2532, Mutterlauge 5734, Kassa 136, Verlust 254. – Passiva: A.-K. 113 600, Hypoth. Scipio 20 000, do. Oppenheimer 15 000, Kredit. 1, Za. M. 171 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 114, Abschreib. 1243, Handl.- nk. 8942, Fabrikat.-Kto 4090, Zs. u. Miete 1546. – Kredit: Badhaus 3315, Brunnen 12 689, einbau 1338, Produkt.-Kto 6338, Verlust 15 254. Sa. M. 38 936. Dividenden 1891–1911: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, . 9, 0,. , 0.0.0 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gg. Barth, Stellv. Weingutsbes. Karl Schaefer. ool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- nlagen, sowie diesen und ähnl. Zwecken dienende N ebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 82 374, Gebäude u. Immobil. 218 881, otel- u. Badeinventar 25 753, Debit. 1253, Kassa, Bankguth. 29 093, Waren 1296. – Passiva: K. 224 000, Hypoth. 116 500, R.-F. 7327, Kredit. 400, Gewinn 10 425. Sa. M. 358 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 711, Zs. 5242, Abschreib. 4106, ewinn 10 425. – Kredit: Vortrag 1973, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 46 512. Sa. M. 48 486. Dividenden 1898–1911: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Aug. Franke, Friedr. Blanke.