„ .... „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Wilh. Monstadt, Essen. „. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- girchen: Gebr. Wilhelms. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer: Med.-Rat Dr. Ad. Ed. Brauns, Bau. meister O. G. A. Herr, P. F. E. Reuss, G. A. Seiffert, K. A. Siebert, Eisenach. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 459 800, Inventar u. Vorräte 43 935, Effekten 500, Kassa 713, Debit. 18 704. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, 17 069, Kredit. 16 560, Ern.-F. 6000, R.-F. 19 000, Resultatkto 2127, Gewinn 2896. à. M. 523 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 398, Abschreib. 3000, Gewinn 2896. Sa. M. 6294. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6294. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 4, 4, 4, ?, 0, ? %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. Kapital: M. 130 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft, so dass das A.-K. jetzt noch M. 130 250 beträgt. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 eingezogen werden. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 101 285, Gebäude 290 337, Soolbad-Anlage 32 680, Kegelbahn 3505, Brunnenbau 1, Teich 1, Medico 3543, Masch. u. Installation 27 599, Inventar 4631, Hotel-Mobil. 4240, Bade-Wäsche 1, Miet-Wäsche 1, Material. 1488, Debit. 1870, Automaten 24, Geschirr 1, Heizmaterial 186, Kassa 1181, Effekten 500, Kaut. 6, Bankguth. 1379, Badebetrieb-Debit. 1891, Haus Frauenberg 1398, Inventar do. 400. – Passiva: A.-K. 130 250, R.-F. 39 000, Disp.-F. 29 500, Hypoth. 240 000, Kredit. 15 835, Ges. f. Medico 4725, Kurbad 15 893, Kegelbahn-Ges. 2700, Delkr.-Kto 250. Sa. M. 478 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 748, Kassa (Diebstahl) 191, Material. 6789, Heizmaterial 14 356, allg. Unk. 10 989, Zs. 12 029, Gebäude-Reparat. 810, Beleucht. 526, Masch.-Reparat. 1519, Medico 370, Wasserverbrauch 2851, Geschirrhaltung 1074. – Kredit: Badebetrieb 33 434, Wäschereibetrieb 26 408, Hotelbetrieb 3096, Pacht 2275, Automaten 7= Kassa (Zahl. Hofmann) 39, A.-K. 16 961. Sa. M. 82 288. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Baujahre); 1900–1911: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss, Fritz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Höpfner, Bankier Severus Thieme, Komm.-Rat A. Erbslöh, Rechtsanw. Wedemann, Ing. B. Demmer, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“' in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 238 535. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Liegenschaften 275 628, Mobil. u. Inventar inkl. Kaiserhof u. Belvedere 38 000, Licht-, Wasser- u. Windturbinenwerk 16 353, Badezellen 4000, Debit. 436, Kassa 3579, Wertp. u. Sparkasse 5200, Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. 2500, Depos. Norddeutsche Credit-Anstalt 11 430. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 238 535, Kredit. 3397, R.-F. 9000, Ern.-F. 4110, Kaut. 11 430, Div. 2637, do. unerhob. 117. Sa. M. 357 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. inkl. Reparat. 27 081, Zs. 9892, Abschreib. 12 269, Div. 2637. – Kredit: Bädereinnahme 13 378, Kurtaxen 10 513, Pachten u. Mieten 22 516, Moleanlegegeld 2064, Betriebsüberfchuss Zentrale 1147, div. Einnahmen 2224, verfall. Div. 36. Sa. M. 51 880.