Dividenden 1891/92–1910/11: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 3 % up.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Kurt Glitza. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Gemeinde Waldhausen (Württ.). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses nternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Immobil. 293 328, Mobil. 30 000, Verlust 16 671. – assiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 150 000. Sa. M. 340 000. Im J. 1910 u. 1911 war der Betrieb wegen Neu- u. Umbauten eingestellt, daher keine Einnahme. Drividenden 1906–1911: 0 %. Vorstand: C. Schäffler; leitender Arzt: Dr. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Kaufm. Max Bleyle, Notar Ferd. ohler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. * Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur rrichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. „ Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothiek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest Div. resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 90 650, Masch. 11 600, Invent. 4600, Vorräte 523, Wertp. 21 282, Debit. 774, vorausbez. Feuerversich. 400, Kassa 1729. — Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 800, unerhob. Div. 326, Kapit.-R.-F. 5000 (Rückl. 700), Extra-R.-F. 7000 (Rückl. 200), Div. 2250, Res. f. vorverkaufte Badekarten 600, Vortrag 582. Sa. M. 131 558. Dividenden 1891–1911: 3, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2ù, 2, 3 %, Vorstand: J. Benary, Jul. Topf, Otto Stöhr. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Bau u. Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christlicher Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 94 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aklie . der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 471 651, Kapellen 1, Einricht. 1, Vorräte 18 735, Masch. 58 028, Kreditverein-R.-F. 5833, Kassa 766. – Passiva: A.-K. 250 000, An- lehen b. Württ. Kreditverein 94 000, Abschreib. auf Liegenschaften 142 250, R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 10 000, unerhob. Div. 600, Bankschuld bei Hartenstein & Cie. 18 784, Div. 10 000, Z. Hilfskasse 2000, Vortrag 2380. Sa. M. 555 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3291, Abschreib. 40 874, Gewinn 14 380.-– Kredit: Vortrag 2590, Ertrag d. Betriebs 55 955. Sa. M. 58 546. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Iv. Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Ober- aurat Louis Stahl, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Stiftsprediger Römer, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Insp. Dipper, Basel. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen Sanatorium Elisabethenberg, Akt-Ges. in Elisabethenberg, dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst