in Geppgel. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- ktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 264 441, Masch. 42 869, Mobil. 6795, Wäsche 2200, Kohlen 600, eigene Aktien 7600, Kassa 450, Tageskasse 50, Kto pro Diversi 9089, Verlust 4000. – Passiva: A.K. 150 000, Hypoth. 155 000, Schenkungs-Kto 20 500, rn.-F. 12 596. Sa. M. 338 096. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 4580, Bäderzutaten 1437, Reparat. 1492, Kohlen 2 219, Unk. 16 833, Ern.-F. 4830. – Kredit: 37 393, Verlust 4000. Sa. M. 41 393. Dividenden 1898–1911: 0 %%. Direktion: Karl Kübler, Rich. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Keck, Stellv. Fabrikant Herm. Krum. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen 1. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 273 145, Masch. 48 654, obil. 10 802, Wäsche 1, Kassa 10 353, Verlust 38 234. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen Städt. Sparkasse 70 000, do. I der Stadt Hagen 45 000, do. II der Stadt Hagen 48 980, 0o. der Landesbank 122 212. Sa. M. 391 192. Dividenden 1892–1911: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Wortmann, Mitgl. Emil hlmann, Otto Neuhaus, Karl Proll, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv. Erst. Bürgermeister W. Cuno. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 105 923, Masch. 252, Mobil. 2336, Bankguth. 20 483. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 642, iv. 3465, do, unerhob. 285, Tant. 279, R.-F. 6996, Spez.-R.-F. 1129, Ern.-F. 182, Vortrag 676. M. 162 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 16 517, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 3, Gewinn 4187. – Kredit: Vortrag 561, Badeeinnahme 24 082, versch. kleinere Einnahmen „Miete 1500, Bankzs. 536. Sa. M. 26 979, Dividenden: 1886–1904: 0 % 1905–1911: 2, 3, 3,2, 2, 2, 3 % Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-R. O. Wiethaus, H. Gerson, St. Hobrecker, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch. Badekommissar: Rob. Schmitt. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./5. 1907 in Liquidation. Der Grundbesitz soll veräussert werden: Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundst. 90 000, Inventar 500, Debit. 65 525. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Gewinn 13 025. Sa. M. 156 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kommunalsteuern 365, Hypoth.-Zs. 2392, Betriebs- kosten 2463, Gewinn 13 025. – Kredit: Vortrag 9993, Betriebseinnahme 5136, Zs. 3116. Sa. M. 18 246. Dividenden 18951906: 0 0 Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu