Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4896, Reingewinn 1836. Sa. M. 6733. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 6733. Dividenden 1887–1911: 2½, 1¼, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6 , 6, 6¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 90, 0, 0, 0, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. 3 Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Syndik. L. Götting, Ad. Iämpricht sen., G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, H. Voss. Heeilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. ZZweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Uber die Ausgabe der restl. M. 99.000 be- Stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 287 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst.t, vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 880 891, Grundstück 68 379, Inventar 76 774, Kläranlage 1920, Masch. 34 830, Bestände 26 373, Kursverlust 15 468, Kassa 381, Bankguth. 21 077, Debit. 5676, Gästejournal 10 621, Feuerversich. 2352. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 287 106, R.-F. 2216 (Rückl. 1321), Spez.-Res.-F. 4000, unerhob. Div. 640, Kredit. 37 594, Tant. a. d. Dir. 293, Vortrag 11 894. Sa. M. 1 144 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 040, Kursverlust 155, Abschreib. 17 288, Gewinn 13 509. – Kredit: Vortrag 1458, Betriebsüberschuss 177 535. Sa. M. 178 993. Dividenden 1894–1911: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: San.-Rat Prof. Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Hch. Hellekessel, Bonn; Bankier Carl Cahn, Berlin; Fabrikbes. Carl Hugo Steinmüller, Gummersbach; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Heinr. Merckens, Bonn. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Koöstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kur- haus u. Gartenanlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro- Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen ist an Dr. med. Lichtwitz für M. 8150 verpachtet. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 22 040 zu 3½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 28 807, Gebäude 78 464, Mobil. 8181, Masch. u. Badeeinricht. 3020, Guthaben 15 593, Bestände 618. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spez.-R.-F. 19 159, Hypoth. 22 040, unerhob. Div. 588,. Gewinn 3798. Sa. M. 134 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 765, Abschreib. 3972, Reingewinn 3798. – Kredit: Vortrag 103, Zs. 282, Pacht 8150. Sa. M. 8536. Di.videnden 1891–1911: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 4 . Coup.- Voerj.: 4 J. (Kl.)) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster, Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. MRapital: M. 360 000 in Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), 50 Inh.-Vorz.-Aktien A M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 9 9 Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die St.-Aktien können gegen Zuzahl. von 60 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. haben bis /Ende 1911 die Besitzer von M. 245 175 St.-Aktien Gebrauch gemacht, so dass noch M. 54 825 St.-Aktien bestehen, deren Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 60 % noch bewirkt werden kann. Das A.-K. bestand Ende 1911 aus M. 54 825 St.-Aktien u. M. 305 175 Vorz.-Aktien. Anleihen: M. 312 505 (Stand Ende 1911) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Die G.-V. v. 19./12. 1910 beschloss die Aufnahme eines Hyp.-Dar- lehens von M. 400 000 unter Bürgschaft der Stadt Kreuznach zur Errichtung eines neuen Badhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache.