512 925, Div. an Vorz.-Aktien 15 258, Vortrag 6101. Sa. M. 1 350 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfbäder 5017, Vergnügungen 4781, Parkunter- halt. 13 371, Lesezimmer 1068, Brunnenmusik 30 785, Insertionen u. Porti 3239, allgem. ader, Guellem Frodukte, Waseh.Anstalten etee 15839 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 767 724, neues Bäderhaus 416 998, Quellen- Zugang 46 541, Mobil. 30 000, Personen-Aufzug 1, Masch. u. Kessel 80 000, elektr. Anlage 1, Warenbestände 3011, Schuldner 4211, Kassa 2318. – Passiva: St.-Aktien 54 895, Vorz.- Aktien 305 175, Hypoth. 312 505, R.-F. 109 653, Ern.-F. 34 362, Banken u. Gläubiger — Verwalt. 14 879, Steuern u. Versich. 6822, Zs. u. Provis. 22 026, Ausserordentliches 2704, Reingewinn 21 359. – Kredit: Mutterlauge, Badesalz u. Normalbäder 5697, Elisabeth- auelle 4713, Mieten u. Pachten 30 160, Bäderbetrieb im alten Badehaus 13 700, do. im neuen Badehaus 6495, Kurtaxe 65 179, Luft- u. Sonnenbad 109. Sa. M. 126 057. Dividenden: St.-Aktien 1890–1911: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 3, 2, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911: 5 %. Vorstand: Vors. Jos. Schneider, Dr. K. Aschoff, Kur-Dir. Hauptmann z. D. Ed. Fernow. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Dr. Schleicher; Stellv. Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 42 000, Mobiliar 1, Effekten 26 292 Lübecker Privatbank 479, Kessel- u. Röhrenanlage 1000, Kassa 1334, Verlust 55 062. — Passiva: A.-K. 102 300, Pfandschulden 12 000, Ern.-F. 11 870. Sa. M. 126 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 102, Abschreib. 2789, Übertrag a. Ern.-F. 511. – Kredit: Zs. 990, Staatsbeihilfe 1400, Betriebsrechnung 950, Verlust 55 062. Sa. M. 58 403. Dividenden 1886–1911: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, A. Schweighoffer, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Friedrich Jürgens, Gust. Swerin, E. Kohncke. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1903–1911: 270 407, 285 496, 296 828, 301 666, 271 6144 303 536, 309 017, 346 781, 395 401 Badende. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. V. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien azum Höchstkurse von 60 %; der buchmässige Gewinn von M. 40 292 fand zu Abschreib. Verwendung. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 „ 1200 ==4S Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Friedrichs- u. Wilhelmsbad 520 900, Dampf- kessel, Masch. u. Röhren Friedrichs- u. Wilhelmsbad 6875, Utensil., Mobil. 2000, do. Wäsche 1800, elektr. Lichtbad 400, Luft- u. Sonnenbad 2000, Effekten 10 960, Kassa 123, Bankguth. 26 547, Material., Heizung u. Beleucht. 814, Depos. 783, Debit. 1929. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, unerhob. Div. 204, Berufsgenoss. 250, Betriebskto 5200, Kto für empfangene Kaut. 783, Grat. 840, Kredit. 11 729, Gewinn 11 626. a, N. 75 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 967, Material., Heizung u. Beleucht. 29 016, Steuern u. Abgaben 2391, Saläre u. Löhne 34 972, Zs. 6055, Unk., Reklame, Reparat. etc. 18 720, Abschreib. 17 753, Reingewinn 11 626. – Kredit: Vortrag 2264, Betriebskto 113 905, Miete 5238. verf. Div. 96. Sa. M. 121 504. Kurs Ende 1896–1911: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, –,–, –, –, – %, Notiert in Magdeburg. Dfyidenden 1886––1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 1, 2, 0)% % %%%% Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Theod. Dschenfzig, Kaufm. Hubert Riemann, Stadtrat Claus, Ober.-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.