Maer oellen-rodvkte Wasch-Anstalten ete. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anstaltskto 20 000, Efrekten 8478, Bankguth. 2118. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1567, Spez.-R.-F. 3112, unerhob. Div. 58, Gewinn 5859. Sa. M. 30 596. Dividenden 1892–1911: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstlich Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn;: Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908. Gründer: Fabrikant u. Bergwerksunternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks-Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. A.-K. also M. 750 000. 358 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Die G.-V. v. 10./2. u. 20./4. 1912 beschlossen; 1. das A.-K. zur Beseitigung d. kaduzierten Aktien Nr. 201–220, 231–250, 348–350, 407–412, 433 u. 441–750 durch deren Einziehung u. Vernichtung u. zur Tilgung der Unterbilanz durch Zus. legung der voll eingezahlten Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 herabzusetzen; 2. auf die zus.gelegten Aktien 20 % des Nominalbetrages bis zum 15./6. 1912 bei dem Bankhause Karl Solling & Cie. in Hannover bar zuzuzahlen u. die Aktien, auf die die Zuzahlung geschieht, zu Vorz.-Aktien zu erheben u. mit einer nachzuzahlenden Vorzugsdiv. von 3 % für das Ge- schäftsjahr 1912 u. von 6 % für die übrigen Geschäftsjahre auszustatten. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unter- bilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949 u. wurde 1912 durch die Sanierung von 1912 beseitigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Pachtwert 191 750, Mobil. 88 366, Häuserverb. u. Neu- anlage 38918, Grundstücke 1463, Wasserversorgung 1089, Neubaukto Rosenbad 91 643, kaduzierte Aktien u. rückst. Einzahl. 302 500, Depos. 12 907, Bank-Kto 1502, Kassa 518, Verlust aus 1909 46 528, do. aus 1910 37 421. – Passiva: A.-K. 750 000, Kaut. 1500, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 57 228, Gewinn 1881. Sa. M. 814 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 387, Reklame 3415, Gerichtskosten 1252, Park 2268, Kohlen 4329, Pacht 4079, Abschreib. 17 066, Gewinn 1881. – Kredit: Wasser 804, Zs. 4968, Diverse 1276, Bäder 41 528, Kurtaxen 13 752, Effekten 7350. Sa. M. 69 680. Dividenden 1908–1911: 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Müller II, Hannover; Stellv. Reichstags- u. Land- tagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Kammerrat Böhmer, Detmold; Rechtsanw. Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling, Dr. med. Riepenhausen, Hannover, Salinen-Dir. Horstmann, Salzuflen. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 115 000, zu 4 % aufgenommen bei der Residenzstadt Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 138 199, Grundstück 3287, Masch. u. Kessel 40 209, Wäschereimasch. 13 314, elektr. Licht-Anlage 7848, Brunnen 3380, Inventar 8320, Wäsche 1157, Werkzeug 643, Fuhrwerk 857, Holz:u. Kohlen 1108, Material. 2271, Kassa 2473, Bankkto 28 509, Debit. 14, div. do. 272. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. I 100 000, do. II 15 000, Spez.-R.-F. 10 102, Kredit. 689, Konto pro Diverse 1464, Gewinn 14 610. Sa. M. 251 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3123, Löhne 22 289, Material. 8179, Holz u. Kohlen 10 495, Reparat. 2129, Gewinn 14 610. – Kredit: Wäschereibetrieb 41 628, Bade- betrieb 18 730, Zs. 468. Sa. M. 60 827. Dividenden 1905–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Benner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Oberbürgermeister Rich. Schüler, Geh. Baurat Fritz Martiny, Generalleutn. z. D. Herm. von Viebahn, Exzellenz, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Finanzrat Paul Falk, Med.-Rat. Dr. Otto Johannes, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Adolf Braun, Reg.- u. Baurat H. Weule, Hofbaurat Karl Behlert, Komm.-Rat Gottfried Völler, Rentner Hugo Jühling, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Georg Leubuscher, Meiningen.