Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1841 Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von Henneberg, München. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen waren etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 300 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um 700 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari, vorerst 50 %, restl. am 1./4. 1911 eingez. Vom Reingewinn erhalten nach Abzug von 5 % für den R.-F. die bevorzugten Aktionäre eine Div. von 5 %. Von dem Überschuss dann die St.-Aktionäre eine Div. von 7 %. Vom weiteren Überschus, abzügl. aller Rückl. u. Abschreib., erhält der A.-R. 12 % Tant. Der verbleibende Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ohne Unterschied der Aktien verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bei der Liquid. wird zuerst auf die bevorzugten Aktien u. dann erst auf die nicht bevorzugten Aktien der Nennwert verteilt. Die G.-V. v. 1./6. 1912 sollte beschliessen über a) Aufhebung des Vorrechts der St.-Aktien auf eine Div. von 7 % nach Ausschüttung einer solchen von 5 % auf die Prior.-Aktien; b) Umwandlung von Stamm.- in Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 10 % des Nennwerts auf die St.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 623 554 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 850 197, Grundstücke 171 368, Quellen 254 423, Masch. 47 441, Mobil. 220 058, Kassa 2122, Bankguth. 40 016, Guth. bei Oberamtssparkasse 50 000, Debit. 43 614, Vorräte etc. 32 779, Automobil. 8000. – Passiva: Prior.-Aktien 700 000, St.-Aktien 300 000, Hypoth. 623 554, R.-F. 855, Kredit. 57 892, Akzepte 1871, Gewinn 35 846. Sa. M. 1 720 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 441, allg. Unk. 29 888, Zs. 17 127, Gewinn 35 846. – Kredit: Vortrag 16 248, Wasser 9068, Bäder 18 405, Kurtaxe 10 363, Hotel 45 331, Diverse 8886. Sa. M. 108 304. Dividenden: St.-Aktien 1906–1911: 4, 0, 0, 0, 0, ? %; Vorz.-Aktien 1911: ? %. Vorstand: Hermann Schade. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz jr., Stuttgart; Stadtschultheiss Klotzbücher, Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen. München; Prof. Dr. Sieglin, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Konsul Arnhold, Dresden; Architekt Scheurembrand, Berlin; Stadtrat Merz, Bankier Röser, Mergentheim; Rechtsanw. Schwab, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Fabrikant Wilh. Keller, Ebingen; Freih. Nikol. von Thuemen, Gr.-Lichterfelde; Frau Elisabeth von Treskow, Wiesbaden. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel soll vergrössert werden, sobald die Bauerlaubnis erfolgt. Thermalbäder wurden verabreicht 1905–1911: 66 560, 74 735, 77 735, 74 052, 74 657, 75 650, 74 650; Logisbetrieb: M. 76 471, 83 913, 89 016, 86 510, 86 940, 85 144, 96 323; Sprudelversand: Flaschen 195 395, 192 357, 195 759, 173 779, 181 338, 176 049, 225 532. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen v. 1./7.–30./9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien ab- gestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöhung um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio am 1./10. 1910, 25 % am 2./1. 1911, restl. 50 % am 1./4. 1911. Hypotheken: M. 673 882 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 666 189, Bauten 1 679 847, Mobil. u. Utensil. 108 598, Kassa u. Debit. 820 301. – Passiva: A.-K. 2 000 700, Hypoth. 673 882, Res.-F. 202 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 116