1842 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Rückl. 36), Spez.-R.-F. 196 538 14 343), unerhob. Div. 1968, Kredit. 39 791, Div. 160 056. Sa. M. 3 274 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 28 870, Geschäfts-Unk. 178 061, Reparat. 34 747, Garten u. Wege 33 068, Steuern u. Armenabgaben 35 410, Abschreib. 110 450, Tant. 18 890, Gewinn 174 436. – Kredit: Thermalwasserbetrieb 209 062, Kurkarten 264 855, Gast- hofbetrieb 120 601, Betrieb d. Grundstücke 14 050, Diverse 5366. Sa. M. 613 935. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %); St.- .. (W[N 9 ??Làa½. o88Vk dedußp Verj. 49. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.-Rat. Carl Wegeler, Haupt- mann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 93 755, Masch. 19 428, Elektr. Anlage 2311, Utensil. 1932, Wäsche 2221, Badehauben 23, Badekarten 250, Badezu- taten 120, Automaten 94, Kassa 345, Debit. 18 607, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 227. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 787, Kredit. 3059, Gewinn 771. Sa. M. 147 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3268, Zs. 932, Unk. 3830, Reparat. 1228, Kohlen 8668, Saläre u. Löhne 6882, Badezutaten 743, Abschreib. 2390, Badekarten- verbrauch 35, Licht u. Kraft 345, Gewinn 771. – Kredit: Bäder 24 075, Zuschuss 2000, Schülerbad 2000, Automaten 120, Miete 900. Sa. M. 29 096. Dividenden 1894–1911: 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Th. Bässler. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. Rob. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 142 000, Kessel, Masch. etc. 18 000, Neubau 24 586, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Kassa 438, Bankkto 36 603, Effekten 484, Verkaufskto 187. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1369, Gewinn 334. . 222 304. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Verlustvortrag 190, allg. Unk. 7921, Gehälter 11 408, Kohlen 7898, Steuern 424, Zs. 2339, Abschreib. 3738, Gewinn 334. – Kredit: Betriebskto 15 035, Blockhefte 4017, Heilbäder 2139, Automaten 221, Verkaufskto 417, Wäscherei 7421, Zuschuss der Stadt Neustadt 5000. Sa. M. 34 254. Dividenden 1898–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Mich. Bayers- dörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Joh. Daab. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Ludw. Witter. Bürger- meister Theod. Wand, Paul Schulze, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. * 3 7 Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Brunnen 145, Bau- und Gebäudekto 58 582, Masch. 17 308, Inventar 299, Kontor-Utensil. 123, Land 13 054, Effekten 57 995, Fuhrwerk 3063, Kassa 3861, Debit. 94 128, Vorräte 48 081. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4034, Kredit. 14, Talonsteuer 1000, unerhob. Div. 105, Tant. 2800, Grat. 900, Div. 23 940, Vortrag 510. Sa. M. 296 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7345, Handl.-Unk. 20 018, Gewinn 27 150. Kredit: Vortrag 239, Zs. 3000, Bruttogewinn 53 274. Sa. M. 56 514. Dividenden 1891-1911: 3¼, 3, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4, 10 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf.