Bäder Quellen- Produkte, Wasch- A. etc. 1843 Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M 19./8. bezw. 2./10. 1897. Übernahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 500 (Vorz.-) Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass z. Z. nur M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 existieren. Er- höht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 221 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1910 M. 221 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Quelle 185 000, Grundstücke 115 000, Gebäude 229 000, Masch. 33 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwag ggon 7000, Bankguth. 68 187, Debit. 142 016, Kassa 4151, Wechsel 11 674, Waren 33 617. —– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig.-Hypoth. 221 000, Kredit. 33 193, R.-F. 30 000, Extra-Res.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 1600 (Rückl. 800), Div. 54 000, Tant. u. Grat. 11 566, Vortrag 4289. Sa. M. 828 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 693, Zs. 14 177, Abschreib. 43 301, Ge- winn 130 655. – Kredit: Vortrag 4376, Füllungskto 333 450. Sa. M. 337 826. Dividenden: 1897–1911: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 12, 18 %; (St.- Aktien 1897–1907: Nichts). Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Stellv. Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Gen-Leutnant z. D. von Kramsta Exz., Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Rechtsanw. Dr. Feist, Elberfeld. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover; Gottfried Herzfeld; Offenbach: S. Merzbach. Oppelner Warmbadeanstalt in Liquid. in Oppeln. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200, die nach und nach durch Ausl. in Besitz der Stadtgemeinde kommen. Hypotheken: M. 19 381. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 35 000, Masch. u. Utensil. 7129, Kassa 5219. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 19 004, Unterbilanz 6654. Dividenden 1893–1910: % % /.(((((. Liquidator: Stadtrat Otto Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier u. Stadtrat L. Reymann. Zahlstelle: Oppeln: Stadtrat Otto Schwarz. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Materialbestände 602, Masch. 6200, Bau u. Grund- stücke 53 900, Brunnenanlage 1, Mobil. u. Inventar 2400, Wäsche 200, Debit. 9423, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R. F. 1600, Div. 1965, Kredit. 3522, Vertrag 74. Sa, M. 73 051. bDividenden 1888–1911: 2, 2, 2, 0, 0, 5,5, 5/5,5 5%5% % 5, .. * Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Carolabad, Akt.-Ges. in E i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetragen 14./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Von Salomon und M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- 116*