1846 Bäder, Dasllen-Produkte Wasch-Anstalten etc. e) Vorräte M. 16 815, f) .. M. 3628, 3 „ Forderungen M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. HIieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Umsatz 1909 u. 1910: M. 455 648 u. 597 401. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 642 740, Inventar 137 144, Pferde, Automobile u. Wagen 21 368, Vorräte 23 466, Beteilig. 1, Effekten-Kaut. 2400, Effekten 2452, Kassa 2873, Debit. 34 326, Kto alter u. neuer Rechnung 13 S48. – Passiva: A. E 400 000, Oblig. 350 000, R.-F. 5450, Kaut. 2400, Depotkto der Kurgäste 9213, Entwertungsres. 1710, Wäsche- Ern.-F. 2840, Pferdeversich. 2480, Kredit. 40 152, Kto alter u. neuer Rechn. 8667, Renten-Res. 100, Gewinn 57 609. Sa. M. 880 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 117 449, Oblig.-Zs. 15 750, Entwert.-Res. 820, Wäsche-Ern.-F. 1500, Pferdeselbstversich. 1440, Abschreib. 39 364, Gewinn 57 609. Sa. M. 233 933. – Kredit: Gewinn M. 233 933. Dividenden 1909–1911: 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Vogler, Quedlinburg; Stellv. Geh. Oberregierungsrat, Präsident der Fürstl. Stolberg-Wernigerodeschen Kammer Ernst Lohmann, Wernigerode; Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. Alfred Goldscheider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Schmiedeberg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg' mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad“ eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: Urspr. M. 234 000 in 234 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000 in 66 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari; eingez. bis Ende 1911 M. 30 000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal, Sandgruben- u. Moorland 76 182, Gebäude u. Einfriedigung 183 200, Inventar 36 830, Heizungs-, Licht- u. Kraftanlage 67 000, Moorextrakt- anlage 3915, Brunnen- u. Parkanlage 5033, Vitriolbergwerk 54 000, Kassa 30, Debit 25 427, Vorräte 7177, Grundstück Moschwig 36 396. – Passiva: A.-K. 264 000, Hypoth. 170 000, Darlehn 35 700, unerhob. Div. 230, Kredit. 5414, R.-F. 2730 (Rückl. 900), Vortrag 17 116. Sa. M. 495 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 019, Betriebsunk. 55 916, Zs. 6885, Moorextrakt 84, Unterhalt.-Kto Moschwig 980, z. R.-F. 900, Vortrag Kredit: Vor- trag 633, Bäder u. Pension 88 906, Badepraxis 3363. Sa. M. 92 902. Dividenden 1908–1911: 5½, 4, 5, % % Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse, Dr. med. Herm. Blasig, Paul de Wit, Leipzig; Dr. phil. A. Hempel, Oetzsch; Rittergutsbes. Herm. Neuburger, Puschwitz. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1879. Die G.-V. v. 6./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grund- stück nebst Einricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 194, Immobil. 13 365, Mobil. 86, R.-F. Effekten 973, Sparkto 64, Verlust 2. – Passiva: A.-K. 3060, R.-F. 1085, Grundstücks- Abschreib. 10 487, unerhob. Div. 54. Sa. M. 14 686. Dividenden 1899–1910: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, 3, 3, 3, 0 pro, Aktie Liquidatoren: Oberlehrer R. Merten, Hofrat Dr. Bernh. Wagner, A. Krone.