1848 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Büchsenstr. 53½ 1 169 445, do. Büchsen- strasse 55 198 002, do. Schlossstr. 46 364 389, Grundstück Gaisburg 39 902, Neubaukto Ostheim 339 121, Grundstück Wangen 5209, Masch. Stuttgart 319 345, do. Ostheim 13 935, Bädereinricht. 23 903, Mobil. 8931, Utensil. 16 342, Wäsche 31 084, Konditoreimobil. 5128, Debit. u. Wertp. 33 514, Kraftwagen 8038, Bädereinricht.-Kto Ostheim 29 672, Utensil. do. 306, Kassa 14 013, Kabel 19 568, Vorräte 16 574. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 103 000, do. Zs.-Kto 1378, Bäderberechtig.-Schein 24 100, unerhob. Div. 1310, Hypoth. 1 275 000, Kredit. 294 819, R.-F. 45 230, Amort.-F. 290 096, Div. 18 000, Vortrag 1491. Sa. M. 2 656 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 787, Betriebskto 139 654, Zs. d. Anlehens- u. Bankschulden 40 314, Abschreib. 9487, Amort.-F. 31 750, Gewinn 21 497. – Kredit: Vor- trag 1439, Elektrizitätseinnahme 90 338, Bädereinnahme 304 617, Gewinn an Waren u. Auto- maten 2096, Beitrag der Stadt 13 000. Sa. M. 411 491. Dividenden 1890–1911: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % Coup.-Verj. 4 J. (K.); insoweit jedoch für die bisher ausgegebenen Div.-Scheine andere Fristen bestimmt sind, behält es bei diesen sein Bewenden. Direktion: Karl Pfaender, F. Schäfer. Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, Stellv. Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Kunstgärtner Karl Hausmann, Geh. Reg.-Rat Jul. von Lichtenberg, Geh. Hofrat Dr. von Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Oberbaurat Zobel, Geh. Hofrat Dr. Ernst Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz Straub, Komm.-Rat Karl Engelhorn, Oberfinanzrat Ad. Klett, Dr. med. Ad. Stein, Fabrikant A. Scheufelen (Ober- lenningen), Gemeinde-Rat Adam Dietrich, Gemeinde-Rat Haaga, Gemeinde-Rat Dr. Mattes, Gemeinde-Rat Rich. Würz, Gemeinde-Rat Theurer, Oberbürgermeister Lautenschlager, Ge- meinderat Sigloch, Prof. Dr. Gastpar, Bürgerausschussobmann Dr. Erlanger, Stadtbaurat Maier, Gemeinderat Reihlen, Gemeinderat A. Stübler. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Gründer: Komm.- Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Jul. Kayser, Weinguts- besitzerin Auguste Haussmann geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Fxanz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 275 000 in 350 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des inzwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000)/ in 100 Vorz-Aktien à M. 1000, wovon 33 Stück noch nicht begeben. Den Vorz.-Aktien sind 4 % Div. garantiert. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 205, Betriebskassa 661, Postscheck 117, Debit. 146 274, Wechsel 90, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Aktienstempel a. nicht verkaufte Vorz.- Aktien 990, Gefässe u. Emballagen 26 870, Mineralwasser in Flaschen 746, Betriebsmaterial. u. Zinnhütchen 3490, Reklamematerial 5149, Grundstücke 55 000, Gebäude 87 800, Quellen 99 184, Ferrobellanlage 15 000, Masch. 11 500, Mobil. 2300, Verlust 21 045. – Passiva: A.-K. 242 000, Kredit. 540, Bankschulden 204 076, Akzepte 22 587, transit. Passiven 956, Gewinn 8562. Sa. M. 478 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 271, Betriebsunk. 39 268, Handl.- Unk. 38 959, Reklame 5436, Abschreib. 3172. – Kredit: Transit. Passiven 1541, Gewinn an Zinnhütchen 747, do. an Mineralwasser 93 110, R.-F. 11 226, Verlust 12 482. Sa. M. 119 108. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1910/11: 2, 2½, 3, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11: 4 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Bergisch Märkische Bank. *Nordseebad Lakolk. Akt.-Ges. in Tondern. Gegründet: 13./12. 1911, eingetr. 5./2. 1912. Gründer: Hauptmann a. D. Henckel, Bruns- büttelerhafen; Dir. Wilh. von Alten, Neubrandenburg; Herm. Barth, Gustav Caesar, Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bank-Dir. Cramer von Clausbruch in