Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1849 Hamburg machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) die Grundstücke Kongsmark „Römerhof mit der Römer Spurbahn u. 25 Baulichkeiten“; Kongsmark mit 20 Baulich- keiten; Scherrebek mit dem Brückenkopf an der Brede-Au zum Werte von M. 70 000, p) der Dampfer „Lakolk“ für M. 30 000, c) die 4 auf fiskalischem Grund stehenden Block- häuser Ellenlust, Samoa, Gefionshall u. Hansa, d) das der bisherigen G. m. b. H. Nordsee- bad Lakolk gehörende Inventar, die Anlegebrücke in Kongsmark, die Bahn u. Gleise, zu c u. d zum Werte von M. 340 000. Der Gesamtwert der zu ad aufgeführten Vermögens- stücke beträgt hiernach M. 440 000. Zur Begleichung dieses Wertes liess die Akt.-Ges. M. 150 000 als Gesamtgrundschuld auf die Grundstücke u. als erstes Pfandrecht auf den Dampfer eintragen. Ferner gewährte sie dem Einbringer 290 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Betrieb des Nordseebades Lakolk sowie der Dampfschiffahrt zwischen der Insel- Röm, den benachbarten Inseln u. dem Festlande. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Hiervon sind 290 Aktien zum vollen Nennbetrage als Sacheinlage eingebracht u. auf die übrigen 10 Aktien 25 % bar eingezahlt. Hypotheken: M. 150 000 auf den Grundstücken u. als erstes Pfandrecht auf dem Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hauptm. a. D. Joh. Chr. Th. Henckel, Brunsbüttelerhafen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, Hamburg; Justizrat Allendorf, Witten; Bank-Dir. Karl Leonhart, Hagen i. W.; Dir. Wilh. von Alten, Neubrandenburg; Gustav Caesar, Hamburg. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. N Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 62, Debit. 1576, Badeanstalt 10 790. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1155, R.-F. u. Ern.-F. 736, Gewinn 537. Sa. M. 12 429. Gewinn 1908–1911: 957, 915, 756, 537. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Brunnenversand 1911: 2 071 167 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Ein Kurhaus-Neubau ist in Vorbereitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, (hiervon im Umlauf Ende 1911: M. 953 500). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1911: M. 479 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 419 969, Immobil. 1 795 883, In- ventar 323 721, Masch. 155 559, Debit. 19 226, Grundstücke 16 121, Effekten 8775, Brunnen- versandmaterial 61 226, fürstl. Badehotel Restaurationsvorräte 19 802, Europäischer Hof do. 1192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Anleihe 953 500, 4½ % do. 479 500, gekünd., aber noch nicht zurückgez. Oblig. 4 % 16 000, do. 4½ % 10 500, Anleihe-Zs. 14 912, Kaut. 2455, Kredit. 63 130, R.-F. 88 536 (Rückl. 10 155), Tant. an A.-R. 12 592, do. an Beamte 2391, Div. 150 000, Vortrag 27 969. Sa. M. 2 821 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 796, Kur-F., Betrieb 18 580, Extra- Abschreib. a. Kurhaus 30 000, do. a. Europ. Hof 5000, Reingewinn 203 109. – Kredit: Vor- trag 24 635, fürstl. Badehotel-Betrieb 31 891, Europ. Hof-Betrieb 15 913, Bäderbetrieb 17 067, Brunnenversand 196 751, Zs. 44 227. Sa. M. 330 485. Dividenden 1900–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokuristen: Dr. K. Bauer, Ed. Briele