1856 Hotels und Restaurants. Wertverminderung der Kaiserhof-Aktien ausgleicht. Wegen Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 600 000 beschloss noch speziell die G.-V. v. 15./6. 1912. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen. Hypoth.: M. 1 000 000 auf Hillmanns Hotel in Bremen zur I. Stelle eingetragen, verzinsl. mit 4½ % u. unkündbar bis 1911. M. 2 000 000 auf Hillmanns Hotel in Bremen zur II. Stelle eingetragen; aufgenommen zur Bezahlung eines Teiles des Kaufpreises für genanntes Hotel. Getilgt bis Ende 1911 M. 100 000. M. 1 600 000 auf Hotel Baltic in Berlin, erworben 1911. M. 125 000 auf Grundstück „An der Alster 72*' in Hamburg, erworben 1911. Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rückzahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 à M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von ½ % der Anleihe mit ersp. Zs.; ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1–5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplatz Nr. 3/5 und Kaiserhofstrasse gelegenen Hotelgrundstück „Der Kaiserhof“ im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetragen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflossen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1906–1911: 102.25, 99.50, 100.40, 101, 100.75, 99.80 %. Zugelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichn. aufgelegt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Eingetragen zur zweiten Stelle hinter obigen M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Die Ges. haftet noch für die auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 1890 im Betrage von M. 1 049 000, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Die G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Aufnahme einer neuen Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Der Erlös derselben diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden (M. 3 990 000) auf dem Hotel Atlantic in Hamburg sowie zur Verringerung von Bank- forderungen u. sonst. Kredit. um über M. 2 000 000. Die Übernahme erfolgt von einem Bankenkonsortium, dem die Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., der A. Schaaffhausensche Bankverein u. Arons & Walter in Berlin angehören. Diese Anleihe ist an erster Stelle auf dem Hotel Atlantic, Hamburg, sowie zur weiteren Sicherheit hinter den bereits bestehenden Anleihen auf dem Hotel Kaiserhof, Berlin, eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: Bis 1911: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz,- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung). Wegen neuer Gewinn-Verteil. ab 1912 siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Hotel Atlantic, Der Kaiserhof 9 450 814, Hamburg: Hotel Atlantic 8 865 936, Bremen: Hillmann's Hotel 2 700 000, Berlin: Hotel Baltic 1 853 504; Hotel-Mobiliar: Kaiserhof, Berlin 1 159 000, Atlantic, Hamburg 1 454 002, Baltic, Berlin 190 383; Betriebsvorräte u. Aussenstände 1 039 795, Hypoth.-Forder. Heringsdorf, Kurhaus 670 000, Wertp. 15 500, Debit. 150 531, bares Geld 55 550, Erwerbs-Kto Firma Franz Pfordte in Hamburg 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 140 000, St.-Aktien 860 000, R.-F. 21 482, Hypoth.: Bremen: Hillmann's Hotel 2 900 000, Berlin: Hotel Baltic 1 600 000, Hamburg: An der Alster Nr. 72 125 000, Obligat: von 1907 5 000 000, do. von 1908 3 000 000, do. von 1911 6 000 000, Oblig.-Zs.-Rückstell. 177 277, Betriebsschulden 313 743, Bankschulden 1 463 835, Kredit. 721 398, Anzahlung auf Hillmanns Hotel 88 058, Talonsteuer-Res. 13 125, Spez.-Res. für Hypoth.-Regulierungen, Prozesskosten etc. 153 339, Gewinn (z. Vortrag) 27 760. Sa. M. 27 605 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. auf Hypoth., Oblig., Kredit., Bank- schulden 955 718, Gehälter 72 631, Steuern u. Abgaben, Anwalts-, Notariats- u. Gerichtskosten, Stempel, Reisespesen, Annoncen, Drucksachen etc. 131 955, Brutto-Gewinn: ordentl. Abschreib. 415 444, Talonsteuer-Res. 8000, R.-F. 20 627, a. o. Abschreib.: Disagio, Stempel u. Spesen auf Oblig.-Anleihe von 1911 305 858, Erwerbskto Franz Pfordte in Hamburg 74 548, Gewinn (Vortrag) 27 760. – Kredit: Vortrag 16 253, div. Einnahmen: Ersp. aus Einigungen 126 004, Wechsel u. Sorten 1592, Pachten u. Mieten: Hillmanns Hotel, Bremen 130 000, Mieten Berlin u. Hamburg 70 293, Betriebsüberschüsse 1 668 398. Sa. M. 2 012 542. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1886–1911: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 7183 Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt.