Hotels und Restaurants. wie derselbe nach der jährlichen Bilanz verfügbar ist, durch Auslos. oder Ankauf einzu- ziehen (zu amortisieren). Die Einziehung erfolgt zum Nennbetrage mit einem Aufgeld von 6 % zuzüglich der aus früheren Jahren etwa rückständigen Div.-Beträge sowie 5 % Stück- zinsen bis zum bekannt gemachten Einlösungstage für das Geschäftsjahr, in welchem die Einlösung erfolgt. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vovrz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Rein- gewinns bestimmt die über diesen gerade beratende Gen.-Vers. Über den Betrag von 106 % uu. den Anspruch auf 5 % jährlicher kumulativer Div. hinaus haben die Vorz.-Aktien keinen Anspruch auf den Reingewinn u. das Vermögen der Ges. Anlässlich des Erwerbs des Hotels Bellevue, Potsdamerplatz 1 (siehe oben) beschloss die a. o. G.-V. weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 12 300 000) in 2500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von einem Konsort. (Koppel & Co. etc.) zu 178 % plus 6 % als Kostenbeitrag, angeboten den alten Stammaktionären 4: 1 zu demselben Preise (178 % – 6 %) vom 9.–24./3. 1911. Diese Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, wovon M. 1 350 000 zum Erwerb des Hotels Bellevue dienten, war gleichzeitig zur Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. bestimmt, da die Vergrösserung einzelner der bisherigen Betriebe, u. a. der Neubau des Restaurationslokals im Zoologischen Garten, grössere Mittel erforderte. Ebenfalls wurde am 1./7. 1912 ein auf dem Grundstück Unter den Linden 2 eingetragenes Restkaufgeld von M. 950 000 fällig. Auch muss die Ges, für eine im J. 1913 fällige Hypothek, die, weil zu sehr niedrigem Zinsfuss, voraussichtl. nicht erneuert werden wird, die Mittel zur Verfüg. haben. Agio mit M. 1 890 000 in R.-F. Hypotheken: M. 1 000 000 zu 3½ % auf Behrenstr. 67, bis 1./4. 1912 unkündbar. M. 3 650 000 Hotel Bellevue, davon M. 3 350 000 zu 4 % u. M. 300 000 zu 4 ¾ %. M. 2 650 000 SGind pis 1./1. 1915 unkündbar u. M. 1 000 000 am 1./4. 1921 fallig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Recht auf Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest noch ęvent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. etc. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Die Nachzahlung des an 5 % fehlenden Div.-Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 8 500 625, Gebäude do. 3 450 000, Gebäude-Einricht. Central-Hotel 135 000, Hotel Bellevue 5 000 000, Inventar des Central-Hotel, Hotel Bristol, Heidelberger, Café Central-Hotel, Reichstag, Centralbüro 1 350 000, Neu- Ausstattung Hotel Bristol u. Central-Hotel 243 000, Masch.-Anlagen do. 400 000, Bankierguth. 3 751 015, Forder. an Tochtergesellsch. 1 303 551, div. Debit. 69 981, Kassa 57 352, fremde Sorten 10 813, Beteilig.: Wintergarten G. m. b. H. 300 000, Unter den Linden 2 G. m. b. H. 400 000, Restaurationsbetr.-Ges. Zoolog. Garten m. b. H. 300 000, Café Bauer u. Hotel Bauer G. m. b. H. 50 000, Grand Hotel Bellevue G. m. b. H. 20 000, I. G. Kranzler G. m. b. H. 20 000, vorausbez. Versich.-Prämien 11 280, Effekten 38 328, Warenvorräte 725 444. – Passiva: St.-A.-K. 9 500 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, R.-F. 6 790 000, Hypoth.-Schulden Behrenstr. 67 1 000 000, do. Hotel Bellevue 3 650 000, vorausbez. Mieten 22 000, Guth. der Tochter- gesellsch. 252 140, div. Kredit. 472 125, unerhob. Div. 2690, 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 140 000, 10 % Div. auf St.-Aktien 950 000, Tant. an A.-R. 38 186, Vortrag 519 251. Sa. M. 26 136 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Haus-Abgaben 163 466, Gebäude-Instand- haltung Central-Hotel 90 304, Saläre 397 790, Löhne 425 349, Hypoth.-Zs. Behrenstr. 67 35 000, Gen.-Unk. 146 460, Abschreib. 577 631. Gewinn 1 647 437. – KFredit: Vortrag 487 694, Zs. 140 984, Grundstücks-Vermiet. Hotel Bristol 126 741, General-Betrieb 2 728 020. Sa. M. 3 483 440 Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1911/12: 7, 12, 12, 13―, 12 12 18, 0, 9, 20, 15, 9, 9, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1907/08–1911/12: 5, % „ % OCeußp Verj.: 4 J. (K). Kurs: Aktien Ende 1900–1911: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264, 207, 175.50, 173.50, 196.10, 198.50 %. Zugelassen Aug. 1900. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1907–1911: 102.75, 103.25, 104.25, 102.60, 103.25 %. Eingeführt am 21./8. 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Notiert in Berlin. Direktion: Gen.-Dir. Ed. Elkan, Dir. Otto Schmidt, Stellv. Alb. Deliens. Prokuristen: Carl Pelzer, C. Marcuse (Mertens). Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Sanitätsrat Dr. Paul Mann- heim, Prof. Wilh. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Berlin; Generalleutnantz. D. Brandau Exc., Wilmersdorf; Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. Kaiser-Keller Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Taubenstr. 40. Gegründet: 8./4. bzw. 20./5. mit Wirkung ab 1./1.1905; eingetr. 25./5. 1905. Statutänd.23./3.1911. Gründer: Kommandit-Ges. Deinhard & Co., Coblenz; Firma Reidemeister & Ulrichs, Bremen; Komm.-Rat R. Schönner, Berlin; Mittelrhein. Bank, Coblenz; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Emil ovon Pustau, Bremen; Wilh. Beisenherz, Berlin. Von dem A.-K. übernahmen Deinhard & Co. M. 635 000, Reidemeister u. Ulrich M. 400 000, Komm.-Rat Schönner M. 1 000 000, die Mittel-