1910: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Johs. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Johs. Werthauer, Berlin; Stellv. Werner Lerbs, Bremen; Rittergutsbes. Baron Adolf von Rhade, Babin. Dividenden 1907 Neue Berliner Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin, Behrenstr. 68/69. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Gründer: Kaufm. Paul Kuhse, Friedenau; Kaufm. Paul Keller, Steglitz; Gerichtsassessor Dr. Felix Hans, Wilmersdorf; Kaufm. Rich. Arlt, Berlin; Kaufm. Leo Citron, Charlottenburg. Die Ges. erwarb Mitte Sept. 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopolhotel in Berlin, Friedrichstr. 100 für M. 510 000 nebst M. 6 732 500 Hypoth., so dass sich der Erwerbspreis auf M. 7 242 500 stellt. Zur ersten Stelle hat die Bayerische Hypothen- u. Wechselbank M. 5 935 000 u. die Nationalbank für Deutschland M. 1 065 000 stehen. Das in den Kellereien des Hotels befindl. Weinlager des Monopol- hotels wurde vom Verkauf ausgeschlossen weil hierüber ein Gerichtsbeschluss zugunsten eines dritten herbeigeführt worden ist. Mit den Herren Fritz Otto u. Herm. Otto wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen, dessen Pachtsumme nach Bezahlung der gesamten Lasten u. Zinsen eine befriedigende Div. für das A.-K. gewährleistet. Den Pächtern wurde ein Optionsrecht auf das gesamte A.-K. eingeräumt. Iweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen Yon den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl., begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1912 gezogen. Direktion: Wilh. Schneider, Friedenau; Kaufm. Max Zahn, Dinslaken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Stellv. Dir. Franz Hentschke, Gross-Lichterfelde; Diplom-Ing. Max Kuttner, Schöneberg. Prokuristen: Jul. Damian, Franz Kielblock. Ö Savoy Hotel A.-G. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel ist seitens des Admiralgartenbades für M. 270 000 jährlich gepachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das X.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (. diese Ges.), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat; der Kaufpreis war mit M. 2 250 000 bar zu entrichten. Sämtliche Aktien wurden 1907 seitens der Admiralsgarten-Ges. unter der Direktion O. Hillengass an eine Bank etc. als Deckung verpfändet. Hypotheken: M. 3 175 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt, M. 600 000 zu 4 %, 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. – Weitere M. 310 000, welche für Rechnung des Admiralsgarten-Bad von Eberbach 1907 versilbert wurden, sind vom Admiralsgarten-Bad einzulösen. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blabkeindes? HLils ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monät. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 310 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1911 noch M. 1 154 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 371 078, Masch. 104 024, Mobil. 53 883, Debit. 235 000, Kassa 7064, Amort.-Kto 135 110. — Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 3 175 000, Prior.-Oblig. 1 154 000, Zs. 31 965, Kredit. 213 103, Gewinn 67 020. Sa. M. 6 291 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) Gebäude 13 348, b) Masch. 14 516, Zs. 169 755, Steuern 25 202, Assekuranz 882, Agio 500, Reingewinn 67 020. – Kredit: Vortrag 1841, Pacht 270 000, Zs. 19 385. Sa. M. 291 226. Dividenden 1899–1911: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16/5, 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Norden, Max Braun. (Von August bis Dez. 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.- Rat Herm. Walter, Handelsrichter Gust. Ziersch, Geh. Ober-Reg.-Rat Hemptenmacher; Dir. Martin Goldschmidt.