1300 Hotels und Restaurants. Zahl der Personenankünfte 1903–1911: 8296, 7630, 8697, 9308, 8972, 8213, 9479, 9316, ?; der Übernachtungen: 28 696, 26 639, 30 602, 39 184, 31 954, 28 545, 33 111, 31 569, ?2; Umsatz: M. 420 715, 395 516, 463 587, 631 587, 579 679, 498 691, 590 363, 555 865, ?. Der Um- u. Er- weiterungsbau stand Ende 1911 mit M. 981 569 zu Buch, hierzu traten andere Zugänge mit Ul. 302 269. Im Geschäftsj. 1911 musste der Hotelbetrieb während des Baues ganz ruhen und konnte erst in den letzten Tagen des Monat Mai wieder aufgenommen werden. Der ausgewiesene Gewinn ist daher in nür sieben Monaten erzielt worden. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit émonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Aufgenommen zum Zwecke der Errichtung neuer Baulich- keiten, sowie Erneuerung u. Ergänz. der Ausstattung des bisherigen Hotelgrundstückes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen auch Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Kurs: Ende 1911: – %. Eingeführt in Dresden im Mai 1911 zu 103.50 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. (Stand ult 1911.) Nach obiger Spez.- Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 1 000 000, Gebäude 1 453 007, Mobil. u. Utensil. 270 869, Wäsche 46 875, Glas u. Porzellan 6693, Aufzüge, elektr. Beleucht. u. Telephon- Anlagen 144 552, Hypoth. 10 000, Effekten 43 970, Kassa 377, Debit. 5439, Kaut. 9880, Vorräte 80 027, vorausbez. Prämien 7398. — Passiva: A.-K. 1 125 000, Prior.-Anleihe 750 000, Hypoth. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 75 000 (Rückl. 26 089), Grat. 1667, Prior.-Zs. 17 392, Kredit. 417 517, Tant. 3095, Div. 33 750, Vortrag 5666. Sa. M. 3 079 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 500, Prior.-Zs. 26 287, Effekten 456, Steuern u. Abgaben 13 959, Elektrizität 24 843, Gas 642, Wasser 3887, Gen.-Unk. 5188, Betriebskosten 218 706, Versich. 1342, Abschreib. 67 949, Reingewinn 68 601. – Kredit: Vortrag 37 643, Zs. 3470, Betriebs-Gewinn 413 251. Sa. M. 454 364. Kurs Ende 1888–1911: 116, 128.50, 128, 126, –, 100, 125, 125.50, 124, 125, 116, –, 103, –, 102, 96, 96, 105.50, 125, 130, 130, 110, 114, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1911: 7, 6, 6, 7½, 7½, 7, 3, 1ù, 5, 4, 6, 3 5, 6, , 1, 0, 3, 8, 6, 5, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Prokurist: G. W. Neuhäusser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Rechtsanw. Arth. Schmalz, Dresden; Rittmeister a. D. Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof. Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof in Dresden, welches die Ges. inkl. Vorräten, Hotelmobiliar u. Inventar vom Vorbesitzer Gottfr. Ulbricht für den Gesamtkaufpreis von M. 3 200 000 übernahm, u. Fortführung der in Liquidation getretenen A.-G. „Vereinigte Hotels Sendig, Schandau'; der Gesamtkaufpreis für das übernomm. Aktiv- u. Passivvermögen letzterer Ges. betrug M. 824 826. Seit 1./10. 1903 auch Bewirtschaftung des Kgl. Belvederes. Die Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000. Für Anschaffung von Mobiliar u. neue Einricht. von elektr. Beleucht. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 104 876 bezw. 52 596 verausgabt. Ende 1907 Ankauf des benachbarten u. bereits ermieteten Grundstückes Pragerstr. 37 für M. 900 000. Der verteilbare Reingewinn für 1909 M. 101 434 gelangte nicht zur Verteilung, sondern wurde vorgetragen, um die notwendigen Aufwendungen für die Renovation aus eigenen Mitteln bestreiten zu können. Die G.-V. v. 31./7. 1911 beschloss folgende Verteilung des Reingewinns für 1911 (inkl. Vortrag aus 1909 M. 238 972): R.-F. M. 6876, Pamt. an Vorstand M. 19.599, 2 % Div., zum R.-F. II M. 150 000, Vortrag M. 32 496. Im Interesse einer gedeihlichen Weiterentwicklung des Unternehmens sah sich die Gesellschaft 1911 veranlasst, von einem Anerbieten des Erbauers eines dem alten Hause gegenüber gelegenen neuen Hotels Gebrauch zu machen und das neue Haus,