Hotels und Resfaurants. 1871 Ecke Prager. u. Sidonienstr., auf 15 Jahre zu bachten. Die zu der Einricht. des neuen Hotels erforderlichen Geldmittel wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1911 durch Ausgabe von M. 250 000 neuen Aktien aufgebracht u. gleichzeitig die Zus. legung von zwei alten Aktien in eine (also Herab- setzung von M. 1 500 000 auf M. 750) 000) beschlossen. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., zu Rücklagen, die in folg. Weise stattfanden: Abschreib. auf Mobil. 456 062, do. auf Aufzüge, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 78 578, do. auf Fuhrwesen-Inventar 5385, do. auf Waschhaus- Anlage 7878, Zuweisung z. R.-F. I 1707, do. z. R.-F. II 50 000, do. z. Inventar-Ern.-F. 138 389, Rückstell. für Kosten der Wiedereinführung der Aktien an der Börse 12 000. Sa. M. 750 000, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Wegen Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000 siehe oben. Hypotheken: M. 2 928 534, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 248 853 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), öberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 227 500, Mobil. 120 000, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 1, Fuhrweseninventar I Waschhaus-Anlage 3 Waren 29 548, Kassa 11 233, Bankguth. 88 715, Debit. 24 510, Vorauszahl. 24 149, Kaut. 31 402. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Inventar-Ern.-F. 200 000, Div.- R.-F. 100 000, Hypoth. 2 928 534, Kredit. 126 655, unerhob. Div. 760, Res. für Wiedereinführung der Aktien an der Börse 12 000, Tant. u. Grat. 46 073, Div. 70 000, Vortrag 73 038. Sa. M. 4 957 061. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 130 892, Pacht 86 608, Feuerung u. Beleucht. 20 021, Gebäude-Reparat. 30 240, Betriebs-Unk. 168 783, Gen.-Unk. 66 336, Eröffnungsreklame 11 051, Steuern u. Abgaben 14 935, Abschreib. auf Debit. 1472, Gewinn 403 221. – Kredit: Vortrag 32 496, Betriebs-Kto 840 023, Miete 57 516, Zs. 3529. Sa. M. 933 565. Kurs Ende 1895–1911: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50, – %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1911: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8 % (siehe oben). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Sendig, O. Wienrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberst a. D. Albert Aufschläger, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Meding, Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Baron F. von Kiel, Dresden; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflu gk, Tiefenau; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründetf: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des CÖhr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 20 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 12 969, Kassa 442, Grundstücke 664 354. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, R.-F. 4434, Kredit. 26 762, Delkr.-Kto 10 969, Spez.- R.-F. 10 429, Gewinn 169. Sa. M. 677 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1174, Zs. 907, Hypoth.-Zs. 16 248, Delkr.-Kto 2000, Gewinn 169. Sa. M. 20 500. — Kredit: Pacht M. 20 500. Dividenden 1896–1911: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger, Eva Büttner, Jos. Beier. Akt.-Ges. Gasthofzu den Vier.] ahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, sowie Vornahme aller diesem Zweck dienenden, auf Heb. des Fremdenverk. in Dürkheim abzielenden Veranstaltungen. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. 32 750, Immobil. 91 751, Stammanteil beim Vorschussverein 400, Stadthausbaukto 14 810, Debit. 2482, Kassa 27 Verlusb 1973. Passiva: A.-K. 100 200, Städt. Sparkasse 44 000. Sa. M. 144 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1885, Unk. 2422, Abschreib. 2854, Zs. 1833. – Kredit: Pacht 6773, Rabatte 171, Wein u. Bier 72, Verlust 1978. Sa. M. 8996. Dividenden 1891–1910: 4 % Direktion: Georg Krauss, Stellv. Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. Bärmann, Ph. Zumstein, Friedr. Wilh. Meyer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, Jul. Hinckel, Dürkheim.