1872 Hl-otels und Restaufants. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet und der Betrieb am 16./4. 1902 aufgenommen. 1906 fanden erhebliche Umbauten statt. Kostenaufwand M. 79 191. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 408 000 in 408 abgest. Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, auf M. 408 000. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4½ % u. 4¼ 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 911 014, Weine 28 3673 Inventar 1, Kaut.-Effekten 1000, Zs.-Nachlass 8250, Zigarrenlager 2403, Vorrat 3879, Bankguth. 49 745, Debit. 40 067, Kassa 5336. – Passiva: A.-K. 408 000, Zs.-Rückl. 8250, Ern.-F. 4910, R.-F. 1038, Kaut. 1000, Hypoth. 1 100 000, do. Zs.-Kto 10 875, Kredit. 221 815, Vortrag 28 575. Sa. M. 1 784 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 43 668, Abschreib. 31 080, R.-F. 1038, Vortrag 28 575. – Kredit: Vortrag 14 363, Betriebsüberschüsse 90 000. Sa. M. 104 363. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Pöhls, Friedr. Carl Eisenmenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Bürger- meister a. D. Gen.-Dir. Fr. Haumann, Stellv. Konsul Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Dir. Schwab, Düsseldorf. Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Das Hotel musste später zurückgenommen werden u. ist z. Z. verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Hypotheken: M. 2092 130. Anleihe: M. 11 000 von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 225 000, Mobil. 23 486, Debit. 419, Grund- schuld 2500, Kassa 30, Verlust 94 024. — Passiva: A.-K. 127 500, Oblig. 11 000, do, Zs.-Kto 275, Hypoth. einschl. Zs. 202 130, Kredit. 4554. Sa. M. 345 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 550, Hypoth.- do. 8971, Handl.-Unk. 1955, 436, Abschreib. auf Mobil. 1236, Gewinn 35, Sa. M. 13 184. – Kredit; Pacht M. 13 184. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Moras; Stellv. Hütten-Ing. O. Kielmann, Baumeister Fr, Claré, Heinr. Cohen. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Josten, Konsul Paul Boeddinghaus jun., Otto Klischan, Paul Eisfeller, Vertreter der Firma Büren & Eisfeller, G. m. b. H., Konsul Aug. Freih. von der Heydt jun., Prokurist u. Vertreter der Firma von der Heydt-Kersten & Söhne, Adolf Friderichs, Gesellschafter der Firma E. Friderichs, sämtl. zu Elberfeld. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlacht- haus u. errichtet auf denselben einen Hotelneubau, der ca. M. 2 600 000 kosten u. im J. 1912 betriebsfertig sein dürfte. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner wird die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld von mindestens M. 1 500 000 aufnehmen. Hypotheken: M. 936 064 (Stand Ende 19110) Anleihe: Die Aufnahme einer solchen im Betrage von ca. M. 1 500 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 603 781, Mobil. 747, Bankguth. 30 782, „ Debit. 752. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 936 064, Kaut. 10 000. Sa. . 4.