Hotels und Restaurants. 1873 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 512, Abschreib. 83, div. Unk. 58 999. Sa. M. 118 594. – Kredit: Neubaukto M. 118 594. Dividende 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dr. Alb. Pfütsch, Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hülsenbusch, Fabrikant Rud. Baum jun., Otto Klischan, Gustav Seyd, Syndikus Dr. Wiedemann, Elberfeld; Hoteldir. Fritz Preller, Cöln. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne. Carlton-Hotel Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Gründer: Architekt Louis Greb, Rechts- anwalt Dr. Alex. Berg, Generalmajor z. D. Freih. Aug. von Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Graf Adalbert v. Sierstorpff, Berlin; Dir. Willy Tischbein, Hannover; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Mitbegründer Louis Greb hat die in § 29 des Statuts näher bezeichnete Sacheinlage eingebracht; hierfür sind ihm 694 Aktien zum Kurse von 110 % gewährt. Zweck: Erwerb der Herrn Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen, im Grundbuch von Frankf. a. M., Bezirk 9 Band 10 Blatt 488 eingetr. Liegenschaft Kartenblatt 87 Parzelle 33/7 etc., hält 17 a 37 qm, samt den darauf befindlichen Gebäuden nebst allem Zubehör u. allen Inventareinricht. zum Zwecke des Fortbetriebs des unter dem Namen „Carlton-Hotel“ da- selbst bisher ausgeübten Geschäftsbetriebs, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiter- verpachtung an Dritte. Der Hotelbetrieb war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eigener Regie. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Grüudern zu 110 %. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Hotelier Wilh. Böning. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Louis Greb, Rechtsanwalt Dr. Alex. Berg, Generalmajor z. D. Freih. Aug. v. Bissing, Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Graf Adalbert v. Sierstorpff, Berlin; Dir. Willy Tischbein, Hannover; Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 14./11. 1897. Übernahme des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg für M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden für M. 1 800 000, hiervon entfallen M. 1 300 000 auf Immobil. u. M. 300000 auf Inventar; beglichen durch Übernahme von M. 1 100 000 Hypoth. und durch Gewährung von M. 700 000 neuen Aktien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 700 000) behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Einziehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Hypothek: M. 1 600 000 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Hotel Württemberger Hof, Nürnberg 2 692 306, Eden- Hotel, Wiesbaden 1 838 834, Kassa 2354, Debit. 100 754, Vorräte u. Vorausbezahl. 38 212. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.: Württemberger Hof, Nürnberg 1 600 000, do. Eden- Hotel, Wiesbaden 1 100 000, Kredit. 210 906, Hypoth.-Zs. 28 063, unerhob. Div. 25 200, R.-F. 27 332 (Rückl. 1976), Rückstell. 100 000, Abschreib. 80 960. Sa. M. 4 672 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 174 478, Abschreib. 80 960, Gewinn 1976 (z. R.-F.). – Kredit: Vortrag 3494, Einnahmen 253 920. Sa. M. 257 415. Dividenden 1897/98–1910/1911: 0, 5, 0, 3, 4,3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Rud. Sendig jun., Heinr. Geb. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stein, Dr. Otto Stein, Düsseldorf; Gutsbesitzer Peter Goering, Seeburg; Fabrikant Jul. Lipp, Nürnberg: Hotel- besitzer Rud. Sendig sen., Dresden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. L. Finck. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./3.1899; eingetr. 19./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb f. Rechn. der Ges. ab 1./1. 1899. Caesar Ritz, Otto Hillengass und Ferd. Hillengass haben von dem ihnen als Pächter des Frankfurter Hofes lt. Pachtvertrag vom 11./2. 1895 zugestandenen Optionsrechte, das Hotel von der Frankfurter Hotel-A.-G. samt allen Zubehörungen und Inventareinrichtungen käuflich zu übernehmen, Gebrauch gemacht und die Immobil. für M. 3 150 000, das Inventar für M. 450 000 erworben. Sie haben alle Rechte aus dem Kaufvertrag v. 29./12. 1898 auf die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 118