1876 Hotels und Restaurants. geschlossenen Vertrag, wodurch die Ges. den Pachtvertrag mit der Finanzdeputation u. das ganze Geschäft auf genannte Käufer überträgt. Die G.-V. v. 18./4. 1911 beschloss die Liqu. der Ges. Am 7./6. 1912 wurde die Schlussrechnung gelegt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankkto 384, Kassa 628, elektr. Lichtanlage 1, Commerz- u. Disconto-Bank 216 000, Hypoth. des Amort.-F. 402 000, do. d. R.-F. 40 000, Depot 70 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Reparat. 16 000, Inventar 24 999, Grundstückbau 99 999, Geschäftserwerb 130 000, Gewinn 18 016. Sa. M. 729 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 38 220, Saläre 6900, Vortrag 18 016. – Kredit: Vortrag 890, Wirtschaftsbetrieb 62 245. Sa. M. 63 136. Schlussbilanz am 7. Juni 1912: Aktiva: Bank u. Kassa M. 746 200. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. u. Reparat. 56 000, Gewinn u. Verlust 285 200, Tant. 5000. Sa. M. 746 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7387, Tant. 5000, Gewinn 285 200. – Kredit: Vortrag 18 016, Zs. 24 573, Grundstückbau u. Inventar 254 998. Sa. M. 297 587. Dividenden 1889–1910: 6, 10, 5, 4, 4, 8, 8, 8, 8½, 10, 10, 12, 13, 12, 12, 9, 10, 12, 12, 12, 10, 10 %. Liquidator: Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. Nolte, Alex. Warncke, M. O. Strokarck. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wirtschafts- etablissements, übernommen für M. 915 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 490 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1500 Fixum an A.-R., so- dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., die übrigen 92½ % an Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 880 000, Inventar 5000, elektr. Beleucht. 10, Debit. 7403, Bankkto 73 779, Effekten 500, Kassa 4031, Vorräte auf Wirtschaftskto 186649. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 490 000, R.-F. 32 500, Kredit. 28 825, Hypoth.- Res. 30 000, Ern.-F. 30 000, Bau-Res. 20 000 (Rückl. 17 500), Div. 19 500, Tant. an A.-R. 1845, Vortrag 1701. Sa. M. 989 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 646, Grundstück-Unk. 35 153, Löhne 14732, Musik 9385, Beleucht. 22 468, Saläre 9140, Feuerung 1223, Abschreib. 5897, Reingewinn 40 547. – Kredit: Vortrag 2938, Wirtschaftsbetrieb 164 257. Sa. M. 167 195. Dividenden 1889/90–1911/12: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler, C. Matthaei. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. 0 5 Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten', übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nicht geschehen sein dürfte, denn die a.-o. G.-V. v. 23./5. 1911 sollte Beschluss fassen über den Fortbestand oder die Auflös. der Ges. u. über einen event. Verkauf der Grundstücke u. des Geschäfts mit Inventar. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1911 M. 58 100. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 11 500 auf Gr. Rosenstr.; ferner M. 18 000 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 26 291, Geschäftsübernahme 7719, elektr. Einricht. 3352, Wertp. 16 600, Drucksachen 200, Haus 18 394, Unk. 260, Kassa 349, Verlust 16 078. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 211 500, Prior. 58 100, Kaut. 14 500, Bank-Kto 8300, Aktienzuzahl. 4969, Waren, noch zu zahlen 4825, Zs. 4621, Leihkto 150, Steuer 1396, Diverse 2883, Hypoth. 18 000. Sa. M. 529 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 048, Waren 14 021, Unk. 3711, Annoncen 316, Bedienung 4997, Feuerung 732, Gerichtskosten 976, Drucksachen 563, Reparat. 1369, elektr. Beleucht. 4032, Gas 453, Löhne 670, Steuern 3661, Zs. 12 265, Saläre 5325, Musik 11 581, Tanzsteuer 4506, Verpflegung 340, Abschreib. 3007. – Kredit: Büffett 46 469, Garderobe 5590, Entree 12 916, Automaten 1139, Miete 5385. Sa. M. 71 500.